Israel hat gewählt. Wie schon so oft haben sich die letzten Prognosen vor der Wahl nicht bewahrheitet…
Parteien / Regierung
Parlamentswahlen in Israel
Morgen entscheiden die knapp sechs Millionen wahlberechtigten israelischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger über die Zusammensetzung der nunmehr 20. Knesset, also des Parlamentes des Staates Israel. 26 Parteien haben beim Zentralen Wahlkomitee, unter Vorsitz des Richters Salim Joubran, ihre Kandidatenlisten eingereicht…

Wen soll man wählen?
Ein sowjetischer Bürger ging einst zum Wählen. Ihm wurde ein verschlossenes Kuvert gegeben und gesagt, er möge dieses in die Wahlurne stecken. „Könnte ich vielleicht nachschauen, wen ich wähle?“ fragte er schüchtern. „Natürlich nicht!“ antwortete der Wahlleiter empört, „in der Sowjet Union sind die Wahlen geheim!“ In Israel sind die Wahlen ebenfalls geheim. Deshalb werde ich nicht sagen, wen ich wählen werde. Sicherlich werde ich auch nicht so unverschämt sein, meinen Lesern zu sagen, wie sie wählen sollen. Aber ich werde die Argumentation darlegen, die mich leitet…

Die Miete wiegt schwerer als der Iran
Am 17. März wird in Israel gewählt. Doch im Wahlkampf sucht man Lösungen für die drängenden Probleme des Landes oft vergebens, dafür überbieten sich einige Kandidaten gegenseitig mit Diffamierungen und Vorwürfen…

Israels arabisches Lexikon
Am 17. März finden in Israel vorgezogene Parlamentswahlen statt. Doch in den Medien geht es hauptsächlich um ein „unpolitisches“ Thema: ob Benjamin Netanjahu die Affäre um den von seiner Frau Sara in die Familientasche gesteckten Flaschenpfand und den hemmungslosen Luxus auf Staatskosten trotz der Intervention des Staatskontrolleurs übersteht…

Minister Uri Orbach verstorben
Senioren-Minister Uri Orbach ist heute (16.02.) im Alter von 54 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Das berichten übereinstimmend verschiedene Medien…

Arabische Parteien vereinigen sich
Vier arabische Parteien treten bei den Knessetwahlen am 17. März mit einer gemeinsamen Liste an. Damit reagieren sie auf die Erhöhung der Sperrklausel, die jetzt bei 3,25 Prozent liegt…

Kann der Herzog König werden?
Am Montag stimmte die Knesset zu, sich selbst aufzulösen, weniger als zwei Jahre nach ihrer letzten Wahl. Für viele ihrer Mitglieder war es ein trauriger Tag, eine Art politischer Hara-kiri. Sie haben nicht die Chance, wieder gewählt zu werden. Einige von ihnen sind so, dass man sie getrost vergessen kann: ich kann mir ihre Namen und ihre Gesichter nicht ins Gedächtnis zurückrufen…

Avoda und HaTnuah verbünden sich
Die Arbeitspartei von Jitzhak Herzog und die Partei „HaTnuah“ von Zippi Livni haben sich zusammengeschlossen. Die beiden Vorsitzenden verkündeten am Mittwochabend, sie wollten bei den bevorstehenden Wahlen als Mitte-Links-Bündnis antreten…

Die Regierung Netanyahus: Genug ist genug
Niemand weiß, warum sich Yair Lapid letzten Monat einen Vollbart wachsen ließ. Geschah dies in jugendlichem Übermut? Oder war es der Versuch, herauszufinden, wie das Land für die Frommen aussieht? Gemessen an der Geschwindigkeit, mit der er den Bart abrasierte, hat Lapid es wohl mit der Angst zu tun bekommen, als er sah, dass Arieh Deri in die politische Arena sprang und in der Knesset sogar Bibis Hand schüttelte…
