Wie verschwiegene Traumata aus dem Zweiten Weltkrieg in einer britischen Familie mit tschechisch-jüdischen Wurzeln ans Licht kommt.
Die Erforschung der eigenen Familiengeschichte bedeutet, ins Unbekannte zu gehen; das hat Autorin Nicola Hanefeld entdeckt, als ein 1935 ausgestellter Reisepass im Jahr 2004 unerwartet in ihr Leben kam. Die Besitzerin des Passes war war Grete Lanzer, die ältere Schwester ihres Großvaters – aber warum hatte Nicola nie von dieser Großtante gehört, während sie in England aufwuchs?
Gretes Dokument war der Beginn einer Forschungsreise in die tragische Vergangenheit von Nicolas Familie. Die verschwiegene Wahrheit über nie erwähnte Verwandte, die deutschsprachige tschechische Juden waren und von den Nazis ermordet wurden, kam langsam ans Licht. In dem Buch ‚The Unspeakable‘ , das auf Englisch geschrieben ist, verbindet die Autorin auf beeindruckende Weise ihre persönlichen Erfahrungen mit den Erkenntnissen, die sie im Zuge ihrer Familienrecherche gesammelt hat. Nicola erlebte verwirrende Momente und wurde oft von Traurigkeit überwältigt, als sie von verlorenen Familienmitgliedern erfuhr und die Ermordeten ihre Identität wiedererlangten.
Beeindruckende, unveröffentlichte Schriften von Verwandten, die den Zweiten Weltkrieg überlebt hatten, tauchten auf und enthüllten die stille Seite des Holocaust: Enteignung, unfreiwillige Emigration, Identitätsprobleme und Selbstmord. Die Erzählung zeigt, wie sich generationenübergreifendes Traumata in einer Familie entwickeln können. Die Autorin erforscht die Gründe, warum die ältere Generation manchmal nicht mit den jüngeren Familienmitgliedern über die Vergangenheit spricht. „The Unspeakable“ zeigt zudem auch auf, wie eine jüngere Generation entdeckt, dass sie nur wenig über die Geschichte und Verluste ihrer Vorfahren weiß. Das Narrativ hat eine erschreckende Aktualität in der heutige Zeit.
The Unspeakable ist über online Buchhandlungen zu beziehen:
Nicola Hanefeld: The Unspeakable. Breaking my Family’s Silence Surrounding the Holocaust