Am Vorabend des Schoah-Gedenktages hat das Center for the Study of Contemporary European Jewry der Tel Aviv Universität seinen Jahresbericht zum Antisemitismus weltweit vorgelegt. Mit düsterer Bilanz.
Der Bericht über das Jahr 2021 basiert auf der Analyse von Dutzenden von Studien aus der ganzen Welt sowie Informationen von Strafverfolgungsbehörden, den Medien und jüdischen Organisationen in verschiedenen Ländern. Die beunruhigenden Ergebnisse deuten auf einen starken Anstieg der Zahl antisemitischer Vorfälle in vielen Ländern hin. Die Autoren berichten von einem dramatischen Anstieg der Zahl antisemitischer Vorfälle unter anderem in den USA, Kanada, Großbritannien, Deutschland und Australien.
Dem Bericht zufolge rührt der Anstieg von der Stärkung sowohl der radikalen rechten als auch linken politischen Bewegungen in verschiedenen Ländern und der enormen Reichweite sozialer Netzwerke zur Verbreitung von Lügen und Hetze. Insbesondere der Boom der Verschwörungstheorien infolge der Pandemie sowie der Konflikt zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen im Mai 2021 sorgten für akute Antisemitismusschübe.
Die Autoren konstatieren außerdem, dass diese Entwicklung trotz umfangreicher Bemühungen und Ressourcen, die in den letzten Jahren in die Bekämpfung des Antisemitismus investiert wurden, zu beobachten sei. Sie betonten, dass „eine schonungslose Überprüfung der Wirksamkeit der bestehenden Strategien gegen Antisemitismus“ nötig sei.
Prof. Uriya Shavit, Leiterin des Centre for the Study of Contemporary European Jewry: „Etwas funktioniert einfach nicht. In den letzten Jahren hat der Kampf gegen Antisemitismus weltweit umfangreiche Ressourcen genossen, und doch, trotz vieler wichtiger Programme und Initiativen, die Zahl von antisemitischen Vorfällen, einschließlich gewalttätiger Übergriffe, eskaliert rapide. Man kann sagen, dass mehr Gesetze und mehr Finanzmittel erforderlich sind. Aber was wir wirklich brauchen, ist eine mutige und schonungslose Überprüfung der Wirksamkeit bestehender Strategien.“
Prof. Shavit fügte hinzu, dass „russische Kriegsverbrechen, begleitet von der zynischen Verzerrung der Erinnerung an den Holocaust, beweisen, dass einige von denen, die ihr Engagement für den Kampf gegen Antisemitismus erklärten, es nicht wirklich ernst meinten und das nicht wirklich gelernt hatten Lehren aus dem Zweiten Weltkrieg. Die jüdische Welt muss sich zusammenreißen und verstehen, dass der Kampf gegen Antisemitismus und der Kampf für freiheitlich-demokratische Werte ein und dasselbe sind.“
Die Gründerin des Zentrums, Prof. Dina Porat, betonte die negativen Auswirkungen sozialer Netzwerke. Verschwörungstheorien, die im Internet gedeihen, nahmen während der Corona-Lockdowns dramatisch zu. Prof. Porat wies außerdem auf die die Bemühungen des Iran hin, antisemitische Propaganda über die sozialen Medien zu verbreiten und bestimmte Kanäle zu finanzieren.
Der Bericht enthält weitere Analysen zu unterschiedlichen Ländern. Dr. Inna Shtakser diskutiert den Aufstieg des staatlich geförderten Antisemitismus unter der autoritären Führung in Belarus. Dr. Carl Yonker und Dr. Lev Topor beschreiben, wie antisemitische weiße Rassisten den amerikanischen Mainstream-Konservatismus durchdringen. Dr. Ofir Winter analysiert Stimmen in der arabischen Welt, die das Abraham-Abkommen antisemitisch färben und Talia Naamat zeigt die Herausforderungen für französische Gerichte, islamistischen Antisemitismus als das anzuerkennen, was er ist.