Auch in seinem Jubiläumsjahr präsentiert das Jüdische Filmfestival Berlin & Potsdam ein umfangreiches Programm, das Länder und Zeiten, filmische Formen und Perspektiven übergreifend unterschiedlichste Einblicke in jüdische Lebenswelten bietet. Vom 30. März bis zum 13. April laufen 33 Filme, darunter eine Weltpremiere, sieben Europa- und 14 Deutschland-Premieren. Im Kino Arsenal werden 26 Filme des Festivals zu sehen sein. Neben Filmen von renommierten israelischen Regisseuren sind auch zahlreiche Filme von jungen in Berlin lebenden israelischen Filmemachern dabei. Neben den Produktionsländern Israel und Deutschland werden Filme aus Frankreich, den USA, Großbritannien, Argentinien, Niederlande, Norwegen und Kanada gezeigt – vier Produktionen kommen aus Polen…
Programm
Do 3.4., 19h, Einführung: Eldad Beck
BANANOT Cupcakes Eytan Fox Israel/Frankreich 2013 OmU 90‘
Quietschbunte Parodie auf die Welt der Casting-Shows: Eine frisch verlassene Konditorin und ihre Freunde werden mit einem selbstkomponierten Song über Nacht in eine glitzernde Glamourwelt katapultiert. Ein Rausch aus Farben, Kuchen und Popmusik.
Do 3.4., 21h
MI MEFAHED MEZEEV HARA Big Bad Wolves Aharon Keshales, Navot Papushado Israel 2013
Düster-gewalttätiges, rabenschwarzes Märchen: Im Keller eines Landhauses nimmt der Vater eines getöteten Mädchens Rache an ihrem potentiellen Mörder – der Dritte im Bunde ist ein Polizist, der gefesselt Zeuge der Ereignisse wird.
Fr 4.4., 19h, zu Gast: Dariusz Jablonski, Einführung: Kornel Miglus
POKŁOSIE Aftermath Władysław Pasikowski Polen 2012 OmU 107’
Nach dem Tod ihres Vaters beschäftigen sich zwei Brüder mit der Geschichte ihres Heimatdorfes, dessen jüdische Bevölkerung Anfang der 40er Jahre von ihren polnischen Nachbarn ermordet wurde. Die Aufarbeitung stößt im Dorf 70 Jahre nach der Tat auf unverhohlenen Widerstand.
Fr 4.4., 21.30h JFFB Classics
MARS TURKEY Clean Sweep Oded Davidoff Israel 2001 OmE 92’
Atemberaubende Thrillerkomödie, Dreiecksgeschichte und Geschlechterschlacht um die Geheimagentin Aya, ihren Liebhaber und Polizei-Chef Reuven sowie den berüchtigten Mafiaboss Patrick.
Sa 5.4., 19h, zu Gast: Amit Epstein
GLOOMY SABBATH Amit Epstein Deutschland 2013 dt. OF 16‘
WAKOLDA Lucía Puenzo Argentinien 2013 OmE 90‘
GLOOMY SABBATH: An ihrem Sterbebett nimmt Christians Großmutter ihn mit auf eine fröhlich-bunte Revue durch ihr Leben. Doch was hat es mit dem Gemälde auf sich, aus dessen Erlös erst kürzlich seine Wohnung finanziert wurde?
Patagonien, 60er Jahre: Während eines Unwetters findet ein deutscher Arzt in WAKOLDA Unterschlupf bei einer einheimischen Familie. Rasch entsteht eine enge Beziehung zum neuen Untermieter und niemand schöpft Verdacht, als dieser vorschlägt, eine der Töchter zu behandeln.
Sa 5.4., 21.30h
PUR Anat Vovnoboy Israel 2013 OmE 13‘
LES INTERDITS Friends from France Anne Weil, Philippe Kotlarski F/RUS/CDN/D 2013 OmU 90‘
PUR zeigt seltenes Archivmaterial von privaten Purim-Festen in der UdSSR gerahmt von Interviews mit den Beteiligten, die 30 Jahre später von den Schikanen und Repressionen berichten, denen zur Ausreise entschlossene Juden in der Sowjetunion ausgesetzt waren.
Während einer Reise nach Odessa Ende der 70er Jahre nehmen Jérôme und Carole in LES INTERDITS Kontakt zu sowjetischen Juden auf, die in der Folge ihrer Ausreiseanträge in politische Bedrängnis geraten sind. Dabei entdecken sie eine Welt jenseits aller sozialistischen Klischees.
So 6.4., 19h, zu Gast: Santje Kramer, Marga Bosch, Jaron Borensztajn, Takayuki Miyashita, Moderation: Sabine Porn
FELIX TIKOTIN – A LIFE DEVOTED TO JAPANESE ART Santje Kramer Niederlande 2013 OmE 76‘
Vergleichbar mit den Entdeckungen, die man im Tikotin-Museum in Haifa machen kann, ist auch die Geschichte der Person hinter dieser einmaligen Sammlung voller Überraschungen: Bereits Anfang der 20er Jahre beginnt der einstige Architekt Tikotin, japanische Kunst zu sammeln. Trotz Flucht und Krieg kann er seine Sammlung retten und vergrößern, seine Familie und Geschäftspartner haben dabei allzu oft das Nachsehen.
So 6.4., 21h, zu Gast: Benyamin Reich
BLACK STARS Benyamin Reich Deutschland 2014 dt. OF 15‘
LONELY PLANET Edan Zeira Israel/RUS 2011 OmE 87‘
BLACK STARS: Persönliche Reise in die Geschichte des Judentums von der Vergangenheit in Osteuropa bis zur Gegenwart.
Eine Filmcrew begibt sich in LONELY PLANET auf die Reise nach Sibirien und die Suche nach „Mishka“ Zilberstein, der aus dem Ghetto geflohen und im Wald in einem Wolfsrudel überlebt haben soll. Je länger die Suche nach Mishka dauert, desto flüchtiger wird seine Existenz.
Mo 7.4., 19h, zu Gast: Elsa Kvamme
YOU ARE ME Peter Speyer Großbritannien 2013 OF 12’
TRIKKEN TIL AUSCHWITZ The Tram to Auschwitz Elsa Kvamme Norwegen 2013 OmU 66‘
Auf einer Londoner Parkbank entsteht in YOU ARE ME eine vorsichtige Beziehung zwischen einem Holocaust-Überlebenden und einem Flüchtling aus Ruanda.
Samuel Steinmann ist einer der wenigen norwegischen Juden, die den Holocaust überlebt haben. Anhand seines Schicksals skizziert Kvamme in TRIKKEN TIL AUSCHWITZ die Judenverfolgung in Norwegen.
Mo 7.4., 21h, zu Gast: Matthias Karch
SUKKOT IN WARSAW Dmitriy Khavin USA/Polen 2013 OF 21‘
SUKKAH CITY Jason Hutt USA 2013 OF 67‘
Jüdisches Leben in Warschau. Die Kinder und Enkel von Holocaust-Überlebenden feiern das Laubhüttenfest in SUKKOT IN WARSAW.
Wie baut man eine Sukka? Ein Architektur-Wettbewerb soll Antworten geben. Hutt begleitet in SUKKAH CITY die Architekten-Teams von den Entwürfen zur Ausstellung der fertigen Laubhütten auf dem Union Square in New York.
Di 8.4., 19h, zu Gast: Mooly Landesman
SAGA OF A PHOTO Mooly Landesman Irland/Deutschland 2013 OmU 82‘
Ausgehend von einem Hochzeitsfoto ihrer Großmutter und anhand von Privataufnahmen, Wochenschauen und nachgestellten Szenen fächert Landesman das Leben von Margot Klausner auf, einer der wichtigsten Frauen der israelischen Kulturszene.
Di 8.4., 21h, zu Gast: Francine Zuckerman
JESTESMY TU We are Here Francine Zuckerman Kanada/Polen 2013 OmE 82‘
Wie lebt man seine jüdische Identität in einem Land, von dessen einst drei Millionen Juden über 90 Prozent im Holocaust ermordet wurden? Regisseurin Zuckerman entwirft das Bild eines behutsamen Neubeginns jüdischen Lebens in Polen.
Mi 9.4., 19h, zu Gast: Yael Reuveny, Moderation: Sabine Porn
SCHNEE VON GESTERN Yael Reuveny Israel/Deutschland 2013 OmU 96‘
Rekonstruktion des Lebenswegs von Feiv’ke Schwarz, der den Holocaust überlebt, sich im brandenburgischen Schlieben niederlässt, dort eine Familie gründet und Ende der 80er Jahre stirbt, ohne jemals wieder Kontakt zu seiner einzigen Schwester in Israel aufgenommen zu haben. Reuveny begibt sich auf die Suche nach ihrem Großonkel, stößt auf Skepsis und Unverständnis sowie eine deutsche Familie.
Mi 9.4., 21.30h, Einführung: Kornel Miglus
IDA Paweł Pawlikowski Polen 2013 OmU 80‘
Kurz vor ihrer Ordination erfährt die junge Novizin Ida, dass ihre Eltern Juden waren. Eine Reise durch das düstere sozialistische Polen der 60er Jahre und die Rekonstruktion von Idas Herkunft.
Do 10.4., 18.30h, zu Gast: Cindy Kleine, Moderation: Peter Stephan Jungk
ANDRÉ GREGORY: BEFORE AND AFTER DINNER Cindy Kleine USA 2013 OF 108’
Bewegender wie unterhaltsamer Dokumentarfilm über den renommierten amerikanischen Schauspieler und Theaterregisseur André Gregory sowie sein Leben und Wirken jenseits des Mainstreams.
Do 10.4., 21h, zu Gast: David Shadi, Einführung: Peter Stephan Jungk
GENTLEDOG David Shadi Israel 2012 OmE 10‘
KIDON Emmanuel Naccache Frankreich/Israel 2013 OmE 89‘
Ein Mann in Erwartung einer Liebesnacht sieht sich in GENTLEDOG dem eifersüchtigen Hund seiner neuer Freundin ausgesetzt, dessen Beschützerinstinkt lupenreinem Machismo weicht.
KIDON ist eine Agentenkomödie um vermeintliche Mossad-Agenten und den Mord an einem Hamas-Vertreter in einem Hotel in Dubai.
Fr 11.4., 19h, Einführung: Sabine Porn
AVODA ARAVIT Arab Labor, Shay Capon, Jacob Goldwasser Israel 2013 OmU 90’
In bewährter Tradition präsentiert das Jüdische Filmfestival die besten Teile der jüngsten 4. Staffel der gefeierten israelischen Kultserie von Drehbuchautor und Schriftsteller Sayed Kashua.
Fr 11.4., 21h, zu Gast: Ester Amrami
ANDERSWO Ester Amrami Deutschland 2014 OmE 87‘
Seit einiger Zeit studiert Noa in Berlin. Lange hat sich ihre Unbeschwertheit in der neuen Stadt gehalten, doch verschiedene Rückschläge sorgen für Missstimmung. Ferien im heimischen Israel sollen helfen. Doch auch hier stellen sich bald Alltag und Probleme ein. Als ihr deutscher Freund zu Hause auftaucht, prallen die bis dato getrennten Lebenswelten aufeinander.
Sa 12.4., 19h
LISHKA 06 Bureau 06 Yoav Halevy Israel 2013 OmE 58’
Der Titel des Films verweist auf die Sonderermittlergruppe der israelischen Polizei, deren Aufgabe darin bestand, die Anklage der israelischen Staatsanwaltschaft gegen Adolf Eichmann auf das Genaueste zu prüfen. Der Dokumentarfilm zeigt die Menschen des Bureau 06 und das Ausmaß der emotionalen und psychischen Belastung ihrer Arbeit.
Sa 12.4., 20.30h
PLASTALINA Fragile Vidi Bilu Israel 2013 OmE 104‘
Jerusalem vor dem Sechstagekrieg. Die Mitglieder einer Kleinfamilie gehen ihre eigenen Wege: Der Familienvater Eli verschanzt sich hinter seiner Arbeit, die elfjährige Michal erkundet ihre Umwelt, ihre depressive Mutter Ruthy verlässt kaum das Bett. Als sie sich endlich aus ihrer Lethargie befreit, drohen die fragilen Familienstrukturen endgültig zu zerbrechen.
Das Jüdische Filmfestival Berlin & Potsdam beginnt am 30. März mit einer Festivalgala im Hans Otto Theater in Potsdam und findet neben dem Kino Arsenal auch im Thalia Potsdam, Filmkunst 66, Eiszeit Kino und im Kino Neues OFF statt. Das Festival endet am 13. April.
Eine Veranstaltung von Welser 25 – Freundeskreis des jüdischen und israelischen Films e.V. mit Unterstützung des Hauptstadtkulturfonds, der Lotto Stiftung Berlin, des Medienboards Berlin-Brandenburg, des Landes Brandenburg, der Investitionsbank des Landes Brandenburg und des Zentralrates der Juden in Deutschland.
Für weitere Informationen zum Festival: www.jffb.de