Vom 5. bis 9. Juni geht das Jüdische Museum Berlin (JMB) mit der neuen mobilen Ausstellung auf Niedersachsen-Tournee: Jeweils zwei ausgebildete Vermittler*innen fahren mit dem Tourbus drei verschiedene Oberschulen an. Station machen sie in Wurster Nordseeküste, Freiburg/Elbe und Dahlenburg.
Unterricht
Paderborn und Auschwitz
Die Interessenvertretung der Deutschlehrkräfte fordert in ihrer Paderborner Erklärung, dass Holocaust-Literatur im Deutschunterricht verpflichtend behandelt werden müsse. Damit will sie dem stetigen Rückgang des Wissen über die Shoah begegnen. Bei genauerer Betrachtung bleibt jedoch fraglich, wie auch dem mangelnden Wissen über Antisemitismus begegnet werden kann.

Vermittlung der Geschichte und Gegenwart von Sinti und Roma in der Schule
Die Kultusministerkonferenz hat gemeinsam mit dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und dem Bündnis für Solidarität mit den Sinti und Roma Europas eine gemeinsame Erklärung zur Vermittlung der Geschichte und Gegenwart von Sinti und Roma in der Schule verabschiedet.

Deutsch-jüdische Geschichte: Packende Vielfalt im Digitalformat
Verfolgung, Shoah, Holocaust: Darauf wird die Geschichte des jüdischen Lebens in Deutschland häufig reduziert. Ein Projekt an der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften will das ändern. Im Seminar „Common Places, Common Times“ entwickeln Studierende seit dem Sommersemester 2021 eine interaktive, digitale Karte zur deutsch-jüdischen Geschichte. Zielgruppe sind Schüler und Schülerinnen ab der neunten Klasse, die anhand der Karte auf spannende Weise die Vielfältigkeit jüdischen Lebens in der deutschen Geschichte und seine Spuren in der Gegenwart kennenlernen.

Rechtsextremismus in Deutschland
Wie umgehen mit Angriffen auf die demokratische Grundordnung? Ein FWU-Film mit Arbeitsmaterialien für Schulen ab der 9. Jahrgangsstufe…

Pisa-Schock: Versetzung gefährdet
Blamage für die Startup-Nation. Im internationalen Vergleich schneiden Israels Schüler überdurchschnittlich schlecht ab. Das belegen die Ergebnisse der aktuellen Pisa-Studie. Doch das sollte eigentlich niemanden überraschen…

Orientierung im Umgang mit Antisemitismus
Zentralrat der Juden, KMK und Antisemitismusbeauftragte von Ländern und Bund verstärken Kampf gegen Antisemitismus in den Schulen – Arbeitsgruppe eingesetzt…

Das Bild von Juden im Religions- und Ethikunterricht
Eine Workshop-Reihe zum Judentum mit Schulbuch-Verlagen…

Bildung gegen Hass
Tipp für ein ausgezeichnetes Lernmedium zum Umgang mit Antisemitismus in Deutschland…

„Es geht um die Verteidigung unserer Demokratien und Menschenrechte, die Verteidigung unserer Zukunft“
Ein Interview mit Stefan Dietrich über Schülerreisen, die er aus dem Schweizer Aargau an die Erinnerungsorte der Schoa organisiert…
