Am Sonntag ist es soweit, TuS Makkabi Berlin tritt gegen den VfL Wolfsburg im DFB-Pokal-Spiel an
Sport
Laila Schou Nilsen und die „Feldmannsaken“
Heute vor 25 Jahren starb Laila Schou Nilsen. Bei den Olympischen Winterspielen 1936 in Garmisch-Partenkirchen war sie erst 16, bewies jedoch mehr politischen Weitblick als viele andere Athleten: Während der Siegehrung für die Alpine Kombination erhob sie ihren rechten Arm nicht zum Hitlergruß.

Die Winter-Makkabiah 1936
Gestern wurden im bayerischen Ruhpolding die MAKKABI Deutschland WinterGames eröffnet. Die letzten Makkabi-Winterspiele fanden 1936 im tschechoslowakischen Banská Bystrica statt. Von 18. bis 22. Februar 1936 traten dort um die 2000 Sportler aus 12 Nationen an. Wir geben hier den Bericht über die Eröffnung aus der Zeitschrift Die Stimme des zionistischen Landesverband für Österreich wider.

MAKKABI Deutschland WinterGames
Nach über 85 Jahren bringt der jüdische Sportverband MAKKABI Deutschland den Wintersport zurück in die jüdische Sportwelt. Vom 02. – 09. Januar 2023 finden die ersten MAKKABI Deutschland WinterGames in Ruhpolding statt. 350 Teilnehmer:innen aus der ganzen Welt werden diese historische Veranstaltung mit Leben, Sport und jüdischem Selbstbewusstsein füllen.

„… dem Hitlersystem zwar äußerlich, nie aber in seinem Wesen angepasst“
Eine neue Publikation beleuchtet den 1. FC Nürnberg in der NS-Zeit und dokumentiert die Biografien von 142 ausgeschlossenen jüdischen Mitgliedern

Eishockeystar und Objekt der NS-Sportpolitik
Rudi Ball gilt als einer der besten deutschen Eishockeyspieler aller Zeiten. Vieles im Leben des 1911 in Berlin geborenen Sohns eines jüdischen Vaters und einer christlichen Mutter ist allerdings bis heute unbekannt.

Sportfest statt Olympiade
Im August 1936 trafen sich 100 jüdische Leichtathleten in Fürth

Medaillen bei Europameisterschaften
Bei den derzeit in München stattfindenden European Championships konnte die israelische Mannschaft bislang vier Medaillen gewinnen.

Bronze für Lonah Chemtai Salpeter
Die israelische Langstreckenläuferin Lonah Chemtai Salpeter hat am Montag (18.07.) bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Eugene, Oregon, die Bronzemedaille im Marathonlauf der Frauen für Israel gewonnen.
