Fortschritte im Entführungsfall Shalit: Israels Kabinett billigt Gefangenenaustausch

Das israelische Kabinett hat ein Abkommen für die Freilassung des israelischen Soldaten Gilad Schalit angenommen. Schalit wurde vor fünf Jahren von der Hamas aus Israel entführt und wird seitdem im Gazastreifen gefangen gehalten. Im Austausch für Gilads sichere Rückkehr hat die israelische Regierung zugestimmt, 1.027 Gefangene freizulassen. 280 von ihnen wurden zu lebenslangen Freiheitsstrafen verurteilt…

Mehr …

Netanyahu kann sich nicht entscheiden: Schalit, zum Beispiel

ICH SCHREIBE diese Zeilen, während ich durchs Fenster aufs blaue Wasser des Mittelmeers schaue. Dabei denke ich an den jungen Mann, der nicht weit vom Meer gefangen gehalten wird, nur ein paar Dutzend Kilometer südlich von hier. Ob Gilad auch das Meer durch ein Fenster sieht? Hat er überhaupt ein Fenster? Sieht er etwas? Wie geht es ihm? Wie wird er behandelt?…

Mehr …

Marsch für Gilad Schalit erreicht Tel Aviv

Am 9. Tag gelangte der Protestmarsch, den die Familie von Gilad Schalit und Tausende Unterstützer quer durch Israel unternehmen, heute nach Tel Aviv. Von der Glilot Kreuzung marschierten bis zu 15.000 Teilnehmer durch Derech Namir zu den „Akirow Türmen“, wo Verteidigungsminister Ehud Barak wohnt, und weiter zum Kikar Rabin, wo eine Kundgebung stattfand…

Mehr …

Gilad Schalit seit 4 Jahren in der Gewalt der Hamas

Ein trauriger Jahrestag. Der Tag der Entführung des israelischen Soldaten Gilad Schalit jährt sich zum vierten Mal. Am 25. Juni 2006 wurde er in den Gazastreifen verschleppt. Vermittlungsversuche, die zu seiner Freilassung führen, schlugen bisher fehl. Die Hamas verweigert dem Internationalen Roten Kreuz jeden Besuch bei Gilad…

Mehr …

Erster Erfolg deutscher Vermittlung Israel/Hamas

Voraussichtlich am Freitag wird Israel ein eine-Minute-langes Video mit Aufnahmen des vor über drei Jahren in den Gazastreifen verschleppten Soldaten Gilad Schalit von der islamistischen Hamas-Organisation erhalten. Dieses erste Lebenszeichen seit drei Jahren muss nachweislich „in jüngster Zeit“ aufgenommen worden sein, heißt es in einem offiziellen Beschluss des israelischen Sicherheitskabinetts…

Mehr …