Kultur in der Zeit der Verfolgung und danach

Das Jahrbuch nurinst 2022 ist erschienen. Historikerinnen und Historiker aus Deutschland, Israel und Österreich beleuchten in seinem Themenschwerpunkt jüdische kulturelle Aktivitäten in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Damit greift das Institut erneut wichtige, aber bislang wenig beachtete Themen auf. Der Band besteht aus zwei Teilen: den Beiträgen zum Schwerpunktthema, drei weiteren Texten zum Thema Erinnerungskultur und der Vorstellung einer wissenschaftlichen Institution.

Mehr …

Abi Shek: Natur? Kultur?

Große Metallskulpturen an den Wänden und Darstellungen von Tieren, Rinder, Vögel, Antilopen, Ziegen, auf weißer Leinwand prägen die aktuelle Wechselausstellung im Jüdischen Museum Westfalen in Dorsten. Die Arbeiten stammen vom israelischen Künstler Abi Shek, der seit 1990 in Deutschland lebt und arbeitet. Das Museum zeigt eine beeindruckende Auswahl seiner Wandinstallationen und großformatigen Holzschnitten.

Mehr …

(Fast) Keine Filme aus Israel

Als ich 1995 das Jüdische Filmfestival Berlin & Brandenburg ins Leben rief, ging es mir vor allem um eines: Judentum, jüdisches Leben in all seiner Vielfalt sichtbar zu machen. Sichtbar zu machen, dass jüdisches Leben – sowohl hier in Deutschland, als auch in Israel und weltweit – keinesfalls in bestehende und fest tradierte Schubladen zu drängen ist, dass es bunt und lebendig, nicht binär und abschließend definier-, oder gar darstellbar ist.

Mehr …

Die im Dunkeln gehen

Hanoch Levin war der wichtigste israelische Dramatiker des 20. Jahrhunderts, dessen Werk das israelische Theater bis heute maßgeblich beeinflusst. Aufgrund der stark gestischen, zugleich poetischen und verfremdenden Sprache seiner Texte gilt er als Klassiker des israelischen Gegenwartstheaters, dennoch begann seine Rezeption im Ausland erst spät. Die Anthologie Die im Dunkeln gehen stellt nun erstmals einen Querschnitt durch das vielfältige Werk Levins auf Deutsch vor.

Mehr …