Der erste aschkenasische Oberrabbiner in Eretz Israel versöhnte Religion und Zionismus. HaRav Kook starb am 1. September 1935 in Jerusalem…
Kabbala
Mit Nefesch und Ruach
Martin Schubert verbindet chassidische Weisheiten mit Yoga und Meditation…

Als iranischer Studierender Kabbala lernen im Negev
Tausende Studierende aus 121 Ländern, darunter Syrien, Iran, Saudi-Arabien und die Türkei, sind der Universität Ben-Gurion zufolge für ihren Online-Kurs „Einführung in die Kabbala“ eingeschrieben…

Frage: Was ist ein Gebet?
Was ist ein Gebet im kabbalistischen Zusammenhang?…

Spiritualität zu Pesach: Beginnen wir damit die Höheren Welten wahrzunehmen
Pesach verkörpert den Exodus des Menschen aus dem Empfinden dieser Welt in’s Empfinden der spirituellen Welt…

RaMBaM
Isaak Arama war ein Gegner des „Freidenkertums“. In seinen Werken »Unheilverheißender Anblick« (»Chasuth Kascha«) und der volkstümlich gewordenen Predigtensammlung »Akedath Jizchak« geiselt er die Philosophen um Maimonides als Abweichler und Liberalisten an. Ganz im Geiste der mittelalterlichen Scholastik vergleicht er das Verhältnis der Philosophie zur Religion mit dem zwischen der Magd Hagar und ihrer Herrin, der Erzmutter Sara…

Kabalah: Die Seele des Judentums
… Die Kabbala liefert den Fragen des menschlichen Alltags eine kosmische Dimension…

קריאת שמע שעל המיטה Grundloser Hass
Sinath chinam (hebr. grundloser Hass), war der Anlass zur Zerstörung des Zweiten Tempels in Jerusalem, so das selbstkritische Fazit unserer Weisen. Sie beklagten und beschrieben auch das starre und unverständige Festhalten am Rituellen, die unduldsame Auslegung der Torah, die Verächtlichmachung Andersdenkender, Neid, Missgunst, üble Nachrede, selbstgerechten Messianismus, überheblichen Nationalismus und das Ausschließen friedlicher Lösungen; das alles wurde zusammengefasst im Begriff „grundloser Hass“…

Sohar – Schriften aus dem Buch des Glanzes
Das Buch Sohar (hebräisch »Glanz«), das Ende des 13. Jahrhunderts in Kastilien schriftlich fixiert wurde, galt schon früh als autoritatives und heiliges Hauptwerk der Kabbala. Das in aramäisch, zu geringen Teilen in hebräisch verfaßte Werk enthält vor allem homiletische Meditationen, Erzählungen über den tannaitischen Gelehrten Shim’on bar Johai, den vorgeblichen Autor des Sohar, sowie Dialoge seines
Schülerkreises…
