Während die Bauarbeiten für die neue Bildungseinrichtung in Bockenheim noch bis 2023 andauern, haben die Goethe-Universität und der Zentralrat der Juden in Deutschland eine künftige Kooperation auf den Weg gebracht und dazu ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnet.
Frankfurt
Unser Mut – Juden in Europa 1945–48
Von Białystok über Frankfurt nach Amsterdam, von Berlin über Budapest nach Bari: „Unser Mut“ ist die erste Ausstellung, die die jüdische Nachkriegserfahrung von Flucht, Vertreibung, Selbstvergewisserung und Wiederaufbau in einer gesamteuropäischen, transnationalen Perspektive darstellt.

Im Land der Täter: Leben nach dem Überleben
Das jüdische Museum Frankfurt beleuchtet den jüdischen Neuanfang nach der Shoa

Die Wiedergeburt einer bedeutenden Nachkriegsgemeinde
Frankfurt am Main, ein Zentrum jüdischen Lebens in der alten Bundesrepublik…

Von Föhrenwald nach Frankfurt
Ein neuer Bildband gibt Einblicke in das Leben jüdischer Familien nach 1945…

Die koschere Volksküche in Frankfurt/Main 1947–1949
Jeden Tag eine warme Mahlzeit gemäß der religiösen Speisevorschriften…

Stolpersteine in Frankfurt am Main
Ein Buch mit zehn Rundgängen durch die Stadt entlang der dort verlegten Stolpersteine…

Starkes Startsignal: Zentralrat der Juden wünscht sich NPD-Verbotsantrag der neuen Bundesregierung
Zur aktuellen Debatte um eine Beteiligung der neuen Bundesregierung am NPD-Verbotsantrag erklärt der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland: „Die neue Bundesregierung sollte gleich mit dem richtigen Schritt und einem geglückten Startsignal beginnen“…

Rabbiner Steiman: Jüdische Elternheime spielen in Deutschland eine durch nichts zu ersetzende Rolle
In Deutschland ist eine Reihe von jüdischen Elternheimen, vor allem in der Trägerschaft großer jüdischer Gemeinden, tätig. Eine weitere für jüdische Senioren konzipierte Einrichtung ist das Elternheim der Henry und Emma Budge-Stiftung in Frankfurt am Main, das Juden wie Nichtjuden aufnimmt, den jüdischen Bewohnern aber ein Leben in jüdischer Atmosphäre ermöglicht…

Pessach 5773: Am 25. und 26. März 2013 Sederabende
Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, wir beehren uns Ihnen mitzuteilen, dass die Feiertage mit den traditionellen Seder-Abenden am 25. und 26. März (erster und zweiter Seder) beginnen. Beide Seder-Abende schließen sich jeweils einem vorherigen G“ttesdienst in unserer Synagoge wie folgt an: Am Montag, dem 25. März 2013 beginnt der Abendg“ttesdienst um 17.30 Uhr, anschließend beginnt der 1. Seder. Am Dienstag, dem 26. März 2013 beginnt der Abendg“ttesdienst um 17.30 Uhr, anschließend beginnt der 2. Seder…
