Editoral zu „Pioniere der Psychoanalytischen Pädagogik: Bruno Bettelheim, Rudolf Ekstein, Ernst Federn und Siegfried Bernfeld“, psychosozial Heft 53, herausgegeben von Roland Kaufhold…
Federn
„Meine Jugend aber verbrachte ich sehr beschützt in einer von Bürgerkriegen geschüttelten Zeit“
Ein Gespräch mit Ernst Federn (26. August 1914 – 24. Juni 2007)…

Ernst Federn – Versuch einer Psychologie des Terrors
Ernst Federn schloss bereits 14 Monate nach seiner Befreiung aus Buchenwald – im Juni 1946 – seine beeindruckende Studie „Versuch einer Psychologie des Terrors“ ab. Sie ist aus seinem eigenen Leiden, aus dem siebenjährigen, tagtäglichen Erleben des Terrors, erwachsen – und doch zugleich von einer außergewöhnlichen intellektuellen Distanz geprägt. Ernst Federns wissenschaftliche Analyse gilt heute, neben den Studien zur Extremsituation seines Freunde und ehemaligen Mithäftlings Bruno Bettelheims, als ein psychoanalytisches Grundlagenwerk. Über 50 Jahre lang blieb sie nahezu unbekannt…

Ernst Federn: Zur Geschichte der psychoanalytischen Pädagogik
Die Geschichte der psychoanalytischen Pädagogik kann man in drei Perioden einteilen: Vorgeschichte, Geschichte und Überleben. Nach Überleben kommt die Gegenwart, mit der ich mich ebenfalls beschäftigen werde…

Impulse zur psychoanalytisch-pädagogischen Bewegung
Ernst Federn war mit seinen ebenfalls aus Wien in die USA emigrierten Kollegen Bruno Bettelheim und Rudolf Ekstein befreundet. Sie verband ihr gemeinsames Schicksal als verfolgte Juden und Widerstandskämpfer, ihre Wiener Jugend wie auch ihr psychoanalytisch-pädagogisches Engagement im amerikanischen Exil. Im Oktober 2000 verfasste der seinerzeit 86-jährige Ernst Federn ein Geleitwort zu der biographisch-werktheoretischen Studie „Bettelheim, Ekstein, Federn: Impulse für die psychoanalytisch-pädagogische Bewegung“ von Roland Kaufhold. Der Autor hatte drei Jahre zuvor Ernst Federns wegweisende Studien zur Psychologie des Terrors als Buch publiziert…

Schriften über die Mechanismen des Terrors
Ernst Federn, von 1938 – 1945 politischer Häftling und Jude in Dachau und Buchenwald, verfasste bereits drei Monate nach seiner Befreiung durch amerikanische Truppen eine 40-seitige Untersuchung zum Terror. Im Juni 1946 schloss er seine große psychoanalytische Studie „Versuch einer Psychologie des Terrors“ ab, die 1946 in einer kleinen, französischsprachigen belgischen Zeitschrift publiziert wurde. Ansonsten blieb sie – nach Ernst Federns Emigration nach Belgien (1945-1947) und in die USA (1948-1972) sowie seiner Rückkehr nach Wien (1973-2005)- 50 Jahre lang unbekannt…

Annäherungen und Begegnungen: Ernst Federns Bücher
Ernst Federn hat – als Sohn des Freud-Stellvertreters Paul Federn lebendiger Zeitzeuge aus dem unmittelbaren Lebensumfeld Sigmund Freuds – intensiv in der Geschichte der Psychoanalyse und mit der Erfahrung der Gewalt, der Vertreibung gelebt, überlebt…

Ernst Federn: Der therapeutische Umgang mit Gewalt
Der therapeutische Umgang mit Gewalt ist ein komplexes Gebiet, mit dem sich die meisten unter uns lieber nicht befassen. Gewalt ist nicht einfach nur die Frage danach, warum Individuen gewalttätig werden; Gewalt ist vielmehr ein Verhalten, das der moderne Mensch bewältigen lernen muss. Ich erinnere mich an eine Nachricht in der New York Times, wonach die Kambodschaner – die sogenannten Blumenkinder – als das friedvollste Volk der Erde bezeichnet wurde. In Kambodscha ereigneten sich dann jedoch die schrecklichsten Gewalttätigkeiten, die die moderne Geschichte kennt, und die sogar schlimmer als der Terror des Nazi-Regimes waren…

Ernst Federn und die Erosion der Psychoanalyse
Im Herbst 2004 wurde in Österreich gleich mehrfach der 90. Geburtstag des Psychoanalytikers Ernst Federn gefeiert. Der Soziologe Prof. Helmut Dahmer, langjähriger Redakteur der psychoanalytischen Fachzeitschrift „Psyche“, hielt am 18.9.2004 bei einer Wiener Festveranstaltung den Vortrag „Ernst Federn und die Erosion der Psychoanalyse“…

Gemeinsam mit Robert Danneberg im Konzentrationslager
Robert Danneberg, ein Freund Ernst Federns, gehörte zu den führenden sozialistischen Politikern Österreichs Anfang bis Mitte des vorigen Jahrhunderts…
