Am Dienstag (19.05.) haben die Israelische Altertumsbehörde (IAA) und die Western Wall Heritage Foundation neue und beeindruckende archäologische Funde unter der Empfangshalle der Tunnel der Klagemauer entdeckt. Das ist das erste Mal, dass solch ein System in der Nähe der Klagemauer gefunden wurde…
Archäologie
Kanaanitischer Tempel bei Lachish ausgegraben
Das biblische Buch Joshua erzählt die Geschichte des Einzugs der Israeliten ins Heilige Land, nachdem sie 40 Jahre durch die Wüste gewandert waren. Jetzt hat ein Archäologen-Team unter der Leitung von Professor Yosef Garfinkel der Archäologie-Abteilung der Hebräischen Universität in Jerusalem und Professor Michael Hasel von der Southern Adventist University in Tennessee, einen Blick auf die Gesellschaft der Kanaaniter freigelegt, die das Land während dieser Ära bewohnte…

Antike römische kulinarische Vorlieben entdeckt
Archäologische Ausgrabungen, die von der Israelischen Altertumsbehörde (IAA) in der Nähe von Ashkelon durchgeführt wurden, deckten ein römisches Industriegebiet mit Weinpressen und bisher selten entdeckten Anlagen zur Herstellung einer damals beliebten Fischsauce auf…

Archäologen entdecken die biblische Stadt Ziklag
In der Nähe der südisraelischen Stadt Kiryat Gat wurden Überreste der 3.000 Jahre alten Stadt Ziklag entdeckt, die zur Zeit König Davids existierte. Laut der biblischen Erzählung fand König David auf der Flucht vor König Saul Zuflucht in Ziklag. Von hier aus ging er nach Hebron, um dort zum König gesalbt zu werden…

2000 Jahre alte jüdische Siedlung entdeckt
Die Ausgrabungen einer 2000 Jahre alten Siedlung in Beer Sheva haben die Scherben einer seltenen Öllampe freigelegt, auf welcher eine neunarmige Menora abgebildet ist…

Älteste Inschrift des Wortes Jerusalem vorgestellt
Am Dienstag ist im Israel-Museum in Jerusalem die älteste, bisher bekannte Steininschrift des Namens „Jerusalem“ erstmals präsentiert worden…

Weiteres Lod-Mosaik entdeckt
Bei den Arbeiten für das Museum, das das einmal berühmte „Lod-Mosaik“ beherbergen soll, ist ein weiteres 1.700 Jahre altes Mosaik entdeckt worden. Es handelt sich damit bereits um das dritte Mosaik, das in der Villa eines wohlhabenden Händlers in Lod entdeckt wurde…

Die Ursprünge der mediterranen Küche liegen im Jordantal
Die mediterrane Küche ist weltweit dafür bekannt, besonders ausgewogen und gesund zu sein. Jüngste archäologische Erkenntnisse haben nun gezeigt, dass die Ursprünge dieser Ernährungsweise im Jordantal liegen könnten und mindestens 7.500 Jahre zurück reichen…

„Wir waren zuerst hier!“
Archäologie ist in Israel mehr als nur eine Wissenschaft. Ausgrabungen können schnell zu einem Politikum werden – vor allem in Jerusalem…

Ältestes Mosaik mit Jona und dem Wal in Synagoge in Galiläa gefunden
In einer aus der römischen Zeit stammenden galiläischen Synagoge in Huqoq wurde das älteste Mosaik von Jona und dem Walfisch entdeckt. Weitere Funde zeigen den Bau des Turms von Babel und ein Mosaikmedaillon des griechisch-römischen Kalenders…
