Am 9. November 1938 brannten in Deutschland die Synagogen, Menschen wurden ermordet und ihres Eigentums beraubt. Die Pogromnacht war der Auftakt zur Vernichtung der jüdischen Bevölkerung. In unserer neuen Serie, die am 4.11. mit dem erstem Portrait startet, berichten jüdische Emigranten aus Nürnberg über die Geschehnisse in der ehemaligen Stadt der Reichsparteitage…
9. November
80 Jahre Pogromnacht – Alisa Kirby
„Viele wurden mitgenommen und ins Konzentrationslager gebracht, aber nicht mein Vater. Er hatte sich drauf vorbereitet … seine ganzen Orden vom Krieg rausgeholt, aber man hat ihn nicht geholt“…

80 Jahre Pogromnacht – Jakob Goldberger
„In der »Kristallnacht« hat mich ein christlicher Freund mit in seine Wohnung genommen. Dort habe ich die Nacht verbracht, damit ich nicht den Nazihäschern in die Arme laufe“…

Grindel leuchtet
Kein Stein bleibt in dieser Nacht allein! Der Grindel gedenkt der Opfer der Pogromnacht. Machen Sie mit. Illuminieren Sie ab 16:30 Uhr die Stolpersteine in Ihrer Straße…

9. November
Gestern brannten die Synagogen. Sie brannten in Deutschland. Sie brannten in Österreich. Sie brannten in der Tschechoslowakei. Bestand Gefahr der Ausdehnung des Feuers, wurden sie durch Sprengungen zerstört. Die meisten jüdischen Geschäfte wurden demoliert…

„9. November. Ich war dabei!“
Der 9. November 2014 ist vorbei. Ich gönne allen ihre Jubelfeiern. Ganz wohl ist mir trotzdem nicht. Ich vermisse die Erinnerung an die „anderen“ 9. November der deutschen Geschichte. Andererseits: Es fällt auch mir schwer, Daten mit denen ich nichts unmittelbar zu tun habe, zu würdigen…

Gedenken an die „Reichspogromnacht“ in Ramat Gan
Als vor 75 Jahren in Deutschland die Synagogen brannten, wich in der Familie von Regina K. die Sorge der Angst…

9. November 1938 darf nicht in Vergessenheit geraten
Mit Bedauern stellt die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. h. c. Charlotte Knobloch, fest, dass in diesem Jahr das Gedenken an die Reichspogromnacht am 9. November 1938 von der Freude über 20 Jahre Mauerfall überlagert wird. In Zukunft müsse ein Weg gefunden werden, um beider Ereignisse in angemessener Form zu gedenken…

‚Kristallnacht‘ und darüber hinaus
Am 9. November 1938 fand noch zu Friedenszeiten ein gewaltiges antijüdisches Pogrom im gesamten Territorium des Dritten Reiches statt. Der Vorwand für diese Orgie der Gewalt gegen die deutschen Juden war das Attentat Herschel Grynszpans, eines 17jährigen polnisch-jüdischen Flüchtlings, auf den deutschen Diplomaten Ernst vom Rath in Paris…
