Esther Dischereits Essayband handelt von deutsch-jüdischen Erfahrungen, den neunziger Jahren zwischen Ost und West sowie der Aktualität von strukturellem Rassismus in staatlichen Institutionen…
9. November
Gedenken an den 9. November 1938
Die Gedenkveranstaltung in München zum 82. Jahrestag der Pogromnacht fand heuer infolge der Coronavirus-Pandemie in rein digitaler Form statt. Die Gedenkstunde im Saal des Alten Rathauses musste entfallen. In einer zum Gedenktag veröffentlichten Videofassung des Gedenkakts sprachen Oberbürgermeister Dieter Reiter und die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Grußworte…

Gedenken an die Reichspogromnacht 1938 – mit drei Staatspräsidenten
In Erinnerung an die Reichspogromnacht vor 82 Jahren findet heute eine digitale Gedenkenveranstaltung organisiert von Staatspräsident Reuven Rivlin und Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem statt…

9. November
Gestern brannten die Synagogen. Sie brannten in Deutschland. Sie brannten in Österreich. Sie brannten in der Tschechoslowakei. Bestand Gefahr der Ausdehnung des Feuers, wurden sie durch Sprengungen zerstört. Die meisten jüdischen Geschäfte wurden demoliert…

„Ich hatte niemals Angst“
Walter Frankenstein erlebte den 9. November in Berlin. Nun sprach er mit dem israelischen Fernsehen über sein Schicksal…

80 Jahre Pogromnacht – Manfred Abusch
„An die »Kristallnacht« kann ich mich noch gut erinnern… Ich hörte Lärm, das war so gegen vier oder halb fünf in der Früh und irgendjemand kam und sagte: »Zieh dich an!«, dann kamen sie“…

80 Jahre Pogromnacht – Shlomo Schönthal
„Zehn oder zwölf Leute, alle in SA-Uniformen, sind reingestürmt, von einem Zimmer ins andere gegangen, haben Möbel umgeworfen und versucht, so viel wie möglich zu zerschlagen“…

80 Jahre Pogromnacht – Ernest Regan
„Die Stadt sah aus, die ganzen jüdischen Läden waren zerschlagen. … Ob jemand die Polizei gerufen hat, kann ich nicht sagen. Ich war 16 Jahre alt und ich fand es furchtbar, schrecklich. Wie kann man so was tun und warum?“…

80 Jahre Pogromnacht – Albert Meinhardt
„Am 9. November 1938 haben meine Eltern von ihrer Wohnung aus beobachtet … ich glaube es war die SA, angefangen hat, das Haus des Bankiers Kohn zu zerstören. Und als sie fertig waren, kamen sie zu uns und zerstörten einen sehr großen Teil unserer Möbel“…

80 Jahre Pogromnacht – Martin Mayer
„Bei der sogenannten Kristallnacht vom 9. auf den 10. November 1938 war ich Gott sei Dank nicht mehr in Deutschland. Da war ich schon auf Kuba. Aber meine Frau war noch in Nürnberg“…
