Hebräische Perlen der Torah auf Deutsch erklärt

0
154

Der Titel dieser Buch-Serie von Ari Lipinski hält, was er verspricht. Das wird auch im Geleitwort von Landesrabbiner a.D. Rabbiner Dr. Joel Berger bestätigt. Die Auslese der originellen Bibel-Auslegungen jüdischer Gelehrter aus 2500 Jahren, die man in der Serie der Bände zu Bereschit (Genesis), Schemot (Exodus), Bamidbar (Numeri) und Dewarim (Deuteronomium) vorfindet, ist eine Bereicherung für alle, die ihr Wissen um die Bibel erweitern und vertiefen wollen.

Von Michael Kashi
Vorstandsmitglied der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs

Die Kommentare der Gelehrten Israels werden durch zahlreiche Bilder, Landkarten sowie Abbildungen israelischer Briefmarken über jüdische Feiertage und über Personen der Torah ergänzt. Diese mediale Anpassung ist für die heutige junge Leserschaft eine besonders attraktive, zeitgemäße Komponente.

Ari Lipinski bietet hier auf Deutsch einen erstmaligen Einblick in die singulären Torah-Kommentare des berühmten Don Isaak Abarbanel, der zu jedem Kapitel der Torah eine Vielzahl origineller Fragen stellte und diese mit einem enormen Wissen beantwortete. Abarbanel (15. Jhd., Portugal, Spanien, Italien) hat in seinen umfangreichen Erklärungen jeweils Stellung bezogen zu den Schriften seiner großen Vorgänger wie z.B. Raschi (11. Jhd. Worms), Ibn Esra (11. Jhd., Spanien), Maimonides (Rambam, 12. Jhd., Ägypten) oder Nachmanides (13. Jhd. Spanien, Palästina).

Ebenfalls erstmalig auf Deutsch hat man Zugang zu der originellen Torah-Exegese der Gelehrten Seforno, Chiskuni, M. Alschech und des Malbim. Die Erklärungen sind übersichtlich nach den Wochenabschnitten der Torah-Lesungen und deren Haftarot (Lesungen aus den Propheten) gegliedert.

Schön ist, dass die Meinungsverschiedenheiten unter den großen Gelehrten Israels durch Lipinski sowohl mit Würde als auch mit dezentem jüdischem Humor dargestellt werden. Man merkt beim Lesen, dass der Autor einen Dialog mit der Leserschaft führt, fast wie er es in seinen zahlreichen Vorträgen macht, an denen ich öfter teilnehmen konnte, und die z.T. auch auf der Webseite von youtube.com unter Ari Lipinski kostenlos zu sehen sind.

Die besonderen Erklärungen des großen Gelehrten Don Isaak Abarbanel mit seiner Methode der vielen Fragen und Antworten bieten der deutschsprachigen Leserschaft einen neuen Zugang zum typischen Torah-Lernen Israels. Der Torah-Text ist der Ausgangspunkt eines ständigen erforschenden Austausches der Auslegungs-Argumente. Das regt die Leser:innen zum eigenen Nachdenken an.

Ari Lipinski bietet auf Grund seiner Recherche einen seltenen sprachlichen Vergleich von 20 deutschen Bibelübersetzungen mit dem hebräischen Original der Torah. Dieser Vergleich vermittelt jüdischen und nicht jüdischen Lesern und Leserinnen wichtige (für viele vermutlich völlig neue) Erkenntnisse, die auch zum Abbau von Vorurteilen gegenüber dem Volk Israel beitragen können.

Lipinski präsentiert im Anhang erstmals eine eigene, „Wikipedia“-artige, wunderbare Serie umfangreicher enzyklopädischer deutscher Erläuterungen von hunderten von hebräischen Torah-Begriffen sowie Kurzbiografien zahlreicher Bibel-Gelehrter, die in den 4 Bänden der Perlen der Torah zu Wort kommen. Die Serie enthält eine Deutsch-Übersetzung: der hebräischen Namen aller 54 Wochenabschnitte der Torah; der Liste der 70 hebräischen biblischen Namen des Ewigen; aller hebräischen Namen der 24 Bücher des Tanachs (der Bibel); eine übersichtliche Erklärung der Torah-Quellen der jüdischen Feiertage; sowie eine Deutsch-Hebräische Liste der Namen aller Bäume und Pflanzen der Bibel mit den Bibelstellen, in denen sie in der Schrift vorkommen. Im Anhang sind ferner 4 neue Artikel von Ari Lipinski über die metaphorische Bedeutung der Tiersymbole in der Bibel enthalten: Das Kamel, Taube & Adler, Krokodil & Heuschrecke, Löwe und Lamm, und vieles mehr…

Als jemand, der in Israel geboren und aufgewachsen ist, ist Hebräisch meine Muttersprache. Nach über 45 Jahren in Deutschland ist Deutsch meine zweite Muttersprache geworden. Ich fühle mich im Text dieser besonderen Buchserie der Torah-Kommentare sehr zu Hause. Als junger israelischer Soldat war mir 1967 beschert, bei der Befreiung Jerusalems aktiv dabei zu sein, der Ort, der seit der Bindung Isaaks vor 3700 Jahren weltbekannt ist. Als Vorstandsmitglied der jüdischen Gemeinde Württembergs, der IRGW, nehme ich seit Jahrzenten am christlich-jüdischen Dialog aktiv teil.

Die vorliegende Buch-Serie ist ein wertvoller Beitrag zum toleranten Gespräch unter allen, die die Bibel gerne lesen und lieben. Die mit bunten Illustrationen dekorierten Torah Kommentare könnten für Lehrkräfte an jüdischen Gemeinden, Schulen, Jugendzentren und akademische Studien-Einrichtungen als auch für jede Familie eine zeitgemäße Ergänzung zum Torah-Lernen bieten. Die Text-Perlen der hebräischen Torah werden auf Deutsch verständlich und visuell attraktiv präsentiert. Alle 4 Bände sind bei Amazon.de sowohl in Farbe als auch in Schwarz-Weiß erhältlich.

Den Leserinnen und Lesern des Buches wünsche ich viel Freude beim Torah-Lernen.

BUCHVORSTELLUNG: