Die symbolische Beschlagnahmung der neuen Wache zwei Tage vor dem Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus war trefflich gewählt. Für eine knappe Stunde war am Sonntag der Zugang zur Neuen Wache versperrt…
Von Lothar Eberhardt
Die symbolische Pfändung war für Spaziergänger und Touristen auf dem Berliner Boulevard Unter den Linden durch ein grosses und kleinere beigestellten Transparente mit den Forderungen nach Entschädigung aller NS-Opfer weithin sichtbar zu erkennen. Nach polizeilicher Personalienfeststellung gaben die „Gedenkortstörer“ das Portal wieder frei.
Die Entschädigungskritiker vom AK Distomo und der Gruppe „angreifbare traditionspflege“ wiesen mit ihrem Protest auf offene Fragen in der NS-Entschädigung hin und streuten Sand in die „Gedenkroutine“ anlässlich des „Internationalen Holocaust-Gedenktages“.
Die geschichtspolitischen Aktivisten, die die alljährlichen Proteste im bayrischen Mittenwald gegen das Traditionstreffen der Gebirgsjäger organisieren, wiesen auf die jahrelange Weigerung der Bundesrepublik hin, die Opfer von Wehrmachts- und SS-Massakern in Italien und Griechenland zu entschädigen. Bei diesen „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ durch das Nazi-Regime wurden in Italien und Griechenland 1944 zehntausende Zivilisten ermordet. Klagen der Opfer bzw. ihrer Nachkommen wurden vor deutschen Gerichten mit dem Argument der Staatenimmunität abgewiesen. Die NS-Opfer haben jedoch vor Straf- und Zivilgerichte in Italien und Griechenland rechtskräftige Urteile gegen die Bundesrepublik Deutschland erstritten.
Die „Neue Wache Besetzter“ kritisieren die Haltung der deutschen Regierung und werfen ihr „schlichte Zahlungsverweigerung“ vor. Mit ihrer sonntäglichen „Beschlagnahmung“ brachten sie die legitimen Ansprüche der Überlebenden und ihrer Hinterbliebenen an einem symbolträchtigen Ort an die Öffentlichkeit.
Fotos: © Kappa Photo
Holocaust-Gedenkveranstaltung mit aktuellem Thema:
Die Nuklearbedrohung Israels durch den Iran
Veranstaltung in München mit Klaus Faber, Nathan Kalmanovicz und Harald Eckert
Holocaustgedenkveranstaltung unter dem Thema: Die Nuklearbedrohung Israels durch den Iran
26. Januar 2009, 19.30 Uhr
im Senatssaal des Bayrischen Landtages
Adresse: Bayerischer Landtag, Maximilianeum, Max-Planck-Str. 1, 81675 München
Schirmherrschaft: Landtagspräsidentin Barbara Stamm
Eine Veranstaltung von STOP THE BOMB und der „Initiative 27. Januar“ (München)
Podiumsgespräch mit folgenden Referenten:
Klaus Faber, Staatssekretär a. D., Koordinierungsrat deutscher Nicht-Regierungsorganisationen gegen Antisemitismus
Nathan Kalmanovicz, Zentralrat der Juden in Deutschland
Harald Eckert, Initiative 27. Januar
Wir bitten um eine Anmeldung per E-Mail unter: info@initiative27januar.de
Alle weiteren Informationen finden Sie in der Einladung der Initiative 27. Januar.