Als „SS-Siggi“ war Siegfried Borchardt ein gefürchteter Neonazi im Ruhrgebiet. Vom Mythos der rechten Ikone ist wenig geblieben. Jetzt wurde der 64-Jährige zu einer Gefängnisstrafe verurteilt…
Von Jennifer Marken
Leicht gekürzt zuerst erschienen bei: Störungsmelder, 27-09-2018
Der Dortmunder Neonazi Siegfried Borchardt muss für vier Monate in Haft. Das Oberlandesgericht Hamm bestätigte am Donnerstag ein Urteil des Dortmunder Landgerichts vom April ohne Bewährung. Borchardt, der auch unter dem Spitznamen SS-Siggi bekannt ist, hatte mehrfach Polizisten beleidigt. Das Urteil sei das „Ergebnis unseres unermüdlichen Einsatzes gegen rechtsextremistische Straf- und Gewalttäter“, kommentierte Polizeipräsident Gregor Lange, die Strafe eine „konsequente Reaktion des Rechtsstaates“.
Der 64-jährige Borchardt war 2014 für die Neonazipartei Die Rechte in den Stadtrat eingezogen, hatte sein Amt jedoch bereits nach zwei Monaten wieder aufgegeben. Spätestens da begann der Abstieg einer Ikone der rechtsextremen Szene im Ruhrgebiet. Der Gefängnisaufenthalt ist eine weitere Station.
Dortmund – Zentrum der westdeutschen Naziszene
Doch was der radikalen Einpeitscher in Dortmund aufgebaut hat, ist geblieben. Heute genießt die 580.000 Einwohner zählende Stadt den zweifelhaften Ruf als westdeutsche Neonazihochburg schlechthin. Am vergangenen Freitag zogen rund 100 Neonazis mit der Parole „Wer Deutschland liebt, ist Antisemit“ weitgehend ohne Polizeibegleitung durch die Stadt. Im Stadtteil Marten applaudierten ihnen Anwohner und Anwohnerinnen. Eine weitere Demonstration ist für diesen Abend angekündigt.
Zuvor hatte es immer wieder antisemitische Vorfälle in der Stadt gegeben, etwa bei einer Demonstration im Mai, bei der ein Spruchband mit dem Aufdruck „Der Staat Israel ist unser Unglück“ gezeigt wurde. Im Juni marschierten 700 Neonazis bei der judenfeindlich motivierten Demonstration unter dem Motto „Europa erwache“. Kurz darauf wurde ein 26-jähriger Jude binnen vier Tagen gleich dreimal von Neonazis angegriffen.
Die lange Nazikarriere des Siegfried Borchardt
Den Aufbau der rechten Szene in Dortmund hat Borchardt maßgeblich vorangetrieben. 1982 gründete er einen Zusammenschluss namens Borussenfront, eine rechtsextreme Kampftruppe mit ihm selbst an der Spitze. Neonazipolitik und massiver Alkoholkonsum waren dabei stets miteinander verbunden. Die Borussenfront diente auch als Saalschutz bei Veranstaltungen der NPD.
Parallel war er führender Aktivist der Freiheitlichen Deutschen Arbeiterpartei (FAP), für die er in den Achtzigerjahren bei Kommunal-, Landtags- und Europawahl kandidierte. Er beteiligte sich auch an dem 1984 gegründeten Komitee zur Vorbereitung der Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag Adolf Hitlers.
Immer wieder wurde Borchardt wegen verschiedener Delikte wie Landfriedensbruch und schwerer Körperverletzungen verurteilt, 1986 erstmals zu zweieinhalb Jahren Haft. Nach dem Verbot der FAP 1995 baute er, unterstützt durch den Hamburger Neonazi Christian Worch, ein Netzwerk namens Kameradschaft Dortmund auf.
Nur noch Maskottchen
2012 setzte er sich als Kreisvorsitzender an die Spitze der neu gegründeten Partei Die Rechte in Dortmund, schaffte es zwei Jahre später in den Stadtrat. Am Abend der Wahl vom 25. Mai 2014 stürmten Neonazis die Wahlparty der demokratischen Parteien im Rathaus, gingen mit Pfefferspray und Glasflaschen auf Politiker und Politikerinnen los. Zehn Menschen wurden verletzt. Anführer des gewalttätigen Mobs war Borchardt.
Dass er es im Inneren des Rathauses nur zwei Monate lang aushielt, verwundert nicht: Die Unterstützung seiner Kameraden begann rasch zu bröckeln. Der inzwischen mit Krückstock auftretende Borchardt wird innerhalb der Szene nicht mehr ernst genommen, dient nur noch als Maskottchen.
Um Einschüchterung und Krawall kümmern sich im Ruhrgebiet mittlerweile andere. An Härte stehen sie Borchardt in nichts nach. Das Erbe des alten Neonazis wirkt weiter. Ob den Ankündigungen wirkliche Taten folgen bleibt abzuwarten. Von verbalen Ankündigungen kann sich die Jüdische Gemeinde Dortmunds nichts kaufen. Sie ist in den letzten Jahren immer wieder schwer und zu oft enttäuscht worden.
Bild oben: S. Borchardt auf der Dortmunder Neonazikundgebung am 14.4.2018; (c): J. Marken