Während die Bauarbeiten für die neue Bildungseinrichtung in Bockenheim noch bis 2023 andauern, haben die Goethe-Universität und der Zentralrat der Juden in Deutschland eine künftige Kooperation auf den Weg gebracht und dazu ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnet.
Zentralrat
Zentralrat der Juden beauftragt Anwälte mit Untersuchung der Vorwürfe sexualisierter Belästigung
Die Vorwürfe der sexualisierten Belästigung und des Machtmissbrauchs an der Ausbildungsstätte für liberale Rabbinerinnen und Rabbiner in Potsdam, dem Abraham Geiger Kolleg, sind tiefgreifend. Sie haben innerhalb und außerhalb der jüdischen Gemeinschaft Unverständnis, Entsetzen und schockierte Reaktionen ausgelöst.

Vereinfachte Zuwanderung für jüdische Vertriebene aus der Ukraine
Der Zentralrat der Juden hat gemeinsam mit dem Bundesinnenministerium, dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und den Ländern vereinfachte Zuwanderungsregelungen für jüdische Vertriebene aus der Ukraine vereinbart. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die jüdische Zuwanderung trotz des Krieges in der Ukraine weiterhin möglich ist. Die geänderte Anordnung ist heute (18.3.2022) erlassen worden.

„Grünes Licht für Mizwes“
Unter diesem Motto fanden am jüdischen Tag der guten Taten bundesweit viele soziale Projekte statt

„Open End“
Jahresabschluss des Dialogprojekts Schalom Aleikum im Deutschen Historischen Museum

9. November als nationaler Schoa-Gedenktag
Kaum ein Datum ist in Deutschland so geschichtsträchtig wie der 9. November. Eine große Anzahl der Bürger, die heute hier leben, hat persönliche Erinnerungen an den 9. November 1989, den Tag des Mauerfalls. Auch für die jüdische Gemeinschaft war dies ein glückliches Ereignis. Denn durch die deutsche Einheit konnten die jüdischen Gemeinden in den neuen Bundesländern revitalisiert werden und es kam zur Zuwanderung von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion.

Schalom Aleikum Report: Was Deutschland über den jüdisch-muslimischen Dialog denkt
Der Zentralrat der Juden in Deutschland veröffentlicht erstmals umfassende Ergebnisse bundesweiter, teils repräsentativer und teils nicht-repräsentativer Online-Umfragen zum Verhältnis von Juden und Muslimen. Mit dem Meinungsforschungsinstitut Forsa hat das jüdisch-muslimische Dialogprojekt „Schalom Aleikum“ des Zentralrats der Juden seit 2019 regelmäßig Umfragen durchgeführt.

Keine Alternative für Juden
Aufruf von 60 jüdischen Organisationen und Verbände zur Bundestagswahl 2021

Modern, er – Jüdische und muslimische Perspektiven auf Männlichkeit
Welche Geschlechterbilder werden jüdischen und muslimischen Männern zugeschrieben? Existiert ein Zusammenhang zwischen extremistischen Einstellungen und einigen Vorstellungen von Männlichkeit? Welche neuen Konzepte von Männlichkeit gibt es? Welche Resonanz finden sie in den jüdischen und muslimischen Gemeinschaften?

Bau der Jüdischen Akademie startet
Der Zentralrat der Juden in Deutschland wird im Spätsommer mit dem Bau der Jüdischen Akademie beginnen. Dies ist die erste überregionale jüdische Institution dieser Art, die nach der Schoa errichtet wird. Der Neubau, der eine frühere Professorenvilla integriert, wird in der Senckenberganlage in Frankfurt am Main entstehen.
