Zentralrat der Juden lässt tragfähige Struktur für die liberale und konservative Rabbinerausbildung in Potsdam entwickeln
Zentralrat
Flucht und Engagement – Jüdische und muslimische Perspektiven
Die neu formierte „Denkfabrik Schalom Aleikum“ des Zentralrats der Juden in Deutschland präsentierte vergangene Woche in Berlin ihren ersten Buchband: „Flucht und Engagement. Jüdische und muslimische Perspektiven“, (Hentrich & Hentrich). Das Buch versammelt Akteurinnen und Akteure, die sich wissenschaftlich oder praktisch mit dem Thema Engagement jüdischer und muslimischer Gemeinschaften für Geflüchtete auseinandersetzen, und formuliert hieraus erste relevante Impulse für Gesellschaft und Politik.

„Kultur der Angst“
Veröffentlichung der Ergebnisse der vom Zentralrat in Auftrag gegebenen unabhängigen Untersuchung zu den Vorwürfen am Abraham-Geiger-Kolleg – Verbleib von Rabbiner Homolka in seinen bisherigen Ämtern nicht mehr denkbar

Die Betroffenenperspektive stärken
Die Nationale Strategie gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben setzt ein wichtiges Zeichen zur richtigen Zeit

Zeichen der Kontinuität: Dr. Schuster in eine dritte Amtszeit gewählt
Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, ist am Sonntag in Frankfurt am Main in seinem Amt bestätigt worden. Das Präsidium des Zentralrats wählte den 68-jährigen Mediziner aus Würzburg einstimmig für weitere vier Jahre. Dr. Schuster tritt damit seine dritte Amtszeit an. Dies ist ein Zeichen der Kontinuität für die jüdische Gemeinschaft in Deutschland.

Mitzvah Day 2022
An diesem Sonntag (20.11.2022) haben sich in ganz Deutschland beim diesjährigen jüdischen Aktionstag für gute Taten, dem Mitzvah Day, jüdische Gruppen in rund 120 sozialen Aktionen in 45 Städten engagiert, um sich für unser gesellschaftliches Miteinander einzusetzen. Etwa 2.500 Jüdinnen und Juden beteiligten sich.

Cem Özdemir erhält Leo-Baeck-Preis 2022
Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat heute seine höchste Auszeichnung, den Leo-Baeck-Preis, an den Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, verliehen. Laudatorin war die Schriftstellerin Ronya Othmann.

Cem Özdemir erhält Leo-Baeck-Preis 2022
Der Zentralrat der Juden in Deutschland verleiht in diesem Jahr seine höchste Auszeichnung, den Leo-Baeck-Preis, an den Bundesminister für Landwirtschaft und Ernährung Cem Özdemir. Die Preisverleihung findet am 20. Oktober 2022 in Berlin statt. Die Laudatio hält die Schriftstellerin Ronya Othmann.

Paul-Spiegel-Preis für Zivilcourage an Omas gegen Rechts und Tennis Borussia Berlin verliehen
Die Initiative „Omas gegen Rechts“ und der Sportverein Tennis Borussia Berlin sind am heutigen Sonntag (3.7.) in Berlin mit dem Paul-Spiegel-Preis für Zivilcourage ausgezeichnet worden. Der Zentralrat der Juden in Deutschland ehrte damit das herausragende Engagement der Preisträger gegen Antisemitismus und andere Formen der Menschenfeindlichkeit sowie für unsere Demokratie.
