1923 als Wendejahr im Umgang mit Juden – Onlinevortrag von Prof. Michael Brenner
Vortrag
Netzwerke des israelbezogenen Antisemitismus in Deutschland
Bei Angriffen auf Israel sind in Deutschland mittlerweile Demonstrationen zur Regel geworden, deren Teilnehmer die Vernichtung Israels fordern. Aber auch bei öffentlichen Versammlungen und Konferenzen wird der jüdische Staat delegitimiert, gerade auch bei Veranstaltungen, deren eigentliches Anliegen nichts mit dem Nahostkonflikt zu tun hat. So häufen sich antisemitische Vorkommnisse bei Aktionen gegen Rassismus oder für eine bessere Klimapolitik, deren legitime Ziele für antisemitischen Zwecke missbraucht werden.

„Er ist mein Freund…und auch ich war es ihm“
Thomas Mann und Jakob Wassermann

„Es ging ein Mann im Syrerland…“
Ephraim Moses Lilien trifft Friedrich Rückert – ein „Literarischer Zimmerspaziergang“

בדרך (Baderech) – Auf dem Weg!
Jüdische Displaced Persons 1945–1949 – Online Vortrag von Jim G. Tobias

Kann ein Kater Bar Mizwa machen?
Comics als Zugang zu jüdischer Geschichte und Kultur

Der Holocaust in den besetzen sowjetischen Gebieten
Online-Vortrag von Dr. Bert Hoppe, Berlin

Queer in Israel
Ein Online Bildvortrag von Dr. Nora Pester, Hentrich & Hentrich Verlag Berlin Leipzig…

„Auf Wiedersehen, Kinder!“
Ernst Papanek, Revolutionär, Reformpädagoge und Retter jüdischer Kinder – Buchpräsentation & Vortrag mit Lilly Maier

Webinare mit Uriel Kashi
Die Begegnungsstätte Schloss Gollwitz bietet derzeit eine Reihe von Vorträgen über Israel an, zu seiner Geschichte, Politik, Gesellschaft oder zur Erinnerungskultur und dem Umgang mit Antisemitismus.
