Der vorliegende Textz erschien im Oktober 1938 in der von Julius Goldstein herausgegebenen Zeitschrift „Der Morgen“, die ein breites Themenspektrum aus aufgeklärt-orthodoxer Sicht bediente. Der Text von Jitzhak Leib Peretz, dem großen Wegbereiter der modernen jiddischen Literatur, dreht sich um große und kleine Versuchungen und Sünden im Leben.
Schabbat
Unser Challah-Rezept
Zum Kabbalat Schabbat gehört die Challah, ein Hefezopf, der ganz einfach selbst zu backen ist. Versuchen Sie es mit diesem Rezept.

Was ist eigentlich Schabbat?
In diesem Video geben die Bubales (Puppen) eine wunderbare, musikalische Antwort auf diese Frage…

Was und warum wird überhaupt am Schabbat gefeiert?
Man kann das jüdische Ritual als die Kunst charakterisieren, der Zeit gültige Formen zu geben, als Architektur der Zeit. Seine meisten Begehungen – der Sabbat, der Neumond, die Festzeiten, das Sabbatjahr und das Jobeljahr hängen an einer bestimmten Stunde des Tages oder der Jahreszeit. So bringt z.B. der Abend, der Morgen oder der Nachmittag die Aufforderung zum Gebet mit sich. Die Grundtatsachen des Glaubens liegen im Bereich der Zeit. Wir gedenken an den Tag des Auszugs aus Ägypten, an den Tag als Israel am Sinai stand und unsere messianische Hoffnung ist die Erwartung eines Tages, des Endes der Tage…

Nathan Birnbaum: Sabbat
Gott sprach, und es formten sich die Endlichkeiten, und Ewigkeit floß an ihnen als Zeit dahin. Es ward Abend, und es ward Morgen: Ein Tag. Und wieder ward es Abend, und wieder ward es Morgen: Ein zweiter, ein dritter, ein vierter, ein fünfter und ein sechster Tag…

Flensburg: Gemeinde mit viel Herzenswärme
Die Jüdische Gemeinde Flensburg ist die „nördlichste“ aber bei weitem nicht „kühlste“ Gemeinde Deutschlands. Im Gegenteil, gerade hier ist die familiäre Wärme im Gemeindeleben besonders spürbar: 80 Mitglieder unterstützen sich gegenseitig, lernen, singen, beten zusammen und verbringen einfach gerne Zeit miteinander…
