NS-Morde nach 1990: Todeszahlen weichen um das 3-fache voneinander ab

Die Innenexpertin der Links-Fraktion, Petra Pau, zweifelt an den offiziellen Zahlen zu „rechtsextremistisch motivierten Tötungsdelikten. In der Presse waren schon im Jahr 2000 über einhundert Tötungsdelikte dokumentiert. Seither sind weitere hinzugekommen. Die Bundesregierung nennt jedoch nur 41 Fälle von 1990 bis 2007. Eine unabhängige Beobachtungsstelle für Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus sei deshalb dringend notwendig, so Pau…

Mehr …

Nazi bleibt Nazi: Sie besuchen Auschwitz und wählen Rechts

Seit den Wahlen in Österreich, bei denen die rechtsradikalen Parteien fast 1/3 der Wählerstimmen für sich verbuchen konnten, befassten sich mehrere israelische Autoren mit der Alpenrepublik, den Beziehungen zwischen Österreichisch und Israel und der Auseinandersetzung Österreichs mit den Naziverbrechen…

Mehr …

Parfumiert: Rechtsextremismus brutal und de luxe

Wer das Wort „Rechtsextreme“ hört, denkt meistens zuerst an Glatzköpfe und Springerstiefel, an alkoholisierte und johlende Nenazis in Hooligan-Montur, an Überfälle auf Wehrlose, Terror und Einschüchterung, an eine kaum zu unterbietende Primitivität in Verhalten, Ansichten und Ausdrucksweise, an verklemmt wirkende und nicht nur sprachlich überforderte „Führergestalten“…

Mehr …