Paul Parin: Leidenschaften eines Jägers

Der vor neun Jahren in Zürich verstorbene Psychoanalytiker und Schriftsteller Paul Parin (1916 – 2009) hat ein breitgefächertes Gesamtwerk hinterlassen. 1997 war Parins Lebensgefährtin Goldy Parin-Matthéy verstorben. Nach einer Phase des Rückzugs hat Parin wieder mit dem Schreiben begonnen; dennoch betrachtete er diese späten Werke als einen Epilog auf sein Leben. Mit Goldys Dahingehen war nichts mehr so wie früher…

Mehr …

Zur Geschichte und Aktualität der Psychoanalytischen Pädagogik – Fragen an Rudolf Ekstein und Ernst Federn

Ernst Federn und Rudolf Ekstein, Wiener Emigranten, Juden, Widerstandskämpfer und enge befreundete Kollegen Bruno Bettelheims, gehörten zu den Pionieren der Freudschen, der Wiener psychoanalytisch-pädagogischen Aufbruchbewegung der 1920er und 1930er Jahre. 1992, kurz nach Bettelheims Selbstmord, entstand das nachfolgende Interview mit Rudolf Ekstein und Ernst Federn, über ihre Erinnerungen an die damalige Wiener psychoanalytisch-pädagigische Bewegung – die sie in einem „Kulturtransfer“ (Bettelheim) in die USA und später wieder zurück nach Europa gebracht haben…    

Mehr …