Deutsch-jüdische Künstler, Architekten und Schriftsteller in Palästina/Israel
Jeckes
Deutsche und zentraleuropäische Juden in Palästina
Mit diesem Buch liegt ein Meilenstein in der Erforschung und Aufarbeitung deutschsprachig-jüdischer Kulturgeschichte in Palästina und Israel vor, der reich illustriert mit Anschauungsmaterial und bisher unveröffentlichten Primärquellen liebevoll und sorgfältig vom Neofelis-Verlag gesetzt wurde…

„Wir jagen unserem Ziel zu, dem Ziel eines ganzen Lebens“
Ein Brief von Manfred, auf dem Weg nach Palästina. Im Mai 1936, gerade noch rechtzeitig…

Vom Kurfürstendamm nach En Charod
Der vorliegende Text erschien im Januar 1934 in der von Julius Goldstein gegründeten Zeitschrift „Der Morgen“ und zeigt eindringlich die Situation der deutschen Juden nach dem Aufstieg des Nationalsozialismus. Emigration war nun mehr als nur eine romantische Vorstellung, sie wurde zur Lebensrettung. Erich Rott beschreibt sein neues Leben im Kibbutz, das so ganz und gar nicht mit dem Alltag in Berlin zu vergleichen ist…

Narrative der Kölner Alumni
Im Jubiläumsjahr 2019 der Universität zu Köln beschäftigt sich an der Humanwissenschaftlichen Fakultät ein Projekt mit „100 Jahren Alija von Alumni der Universität zu Köln | Geschichten der Einwanderung nach Israel“…

Der deutsch-israelische Fotograf Werner Braun ist tot
Am 25. Dezember 2018 ist der in Nürnberg geborene fotografische Wegbegleiter Israels im Alter von 100 Jahren verstorben. Wie seine Kollegen Paul Goldmann oder David Rubinger bannte der überzeugte Jecke über Jahrzehnte den politischen und gesellschaftlichen Alltag in Erez Israel auf Zelluloid…

Dr. Moshe Wallach
Der Stadt Köln liegt ein Antrag auf Straßenbenennung nach Dr. Moshe (Moritz) Wallach vor, die wir gerne unterstützen. Aus diesem Anlass dokumentieren wir eine Schrift zu Leben und Wirken des Mediziners, jüdischen Pioniers in Erez Israel und Ehrenbürger der Stadt Jerusalem…

Wie die Käfer nach Israel kamen
Wer heute auf Israels Straßen fährt, sieht, ganz selten zwar, aber immer noch hin und wieder, einen alten VW-Käfer dahintuckern. Der ungewohnte Anblick, so weit weg von zu Hause, verdankt sich entscheidend Felix Burian, dem ersten VW-Händler Israels…

„Ein polyphones und disparates Mosaik“
Ein neuer Sammelband über deutschsprachige Juden in Haifa…

Gedenken an die „Reichspogromnacht“ in Ramat Gan
Als vor 75 Jahren in Deutschland die Synagogen brannten, wich in der Familie von Regina K. die Sorge der Angst…
