Seit Dienstag schickt das Außenministerium des Staates Israel angesichts der schweren Coronavirus-Krise, mit der Indien konfrontiert ist, eine umfassende Lieferung medizinischer Geräte als Hilfe an das Land…
Indien
Gandhi und seine jüdischen MitstreiterInnen
Ende September 2019 erschien im Verlag Graswurzelrevolution das Buch „Gandhi. ‚Ich selbst bin Anarchist, aber von einer anderen Art'“ von Lou Marin und Horst Blume. Wir veröffentlichen einen Auszug…

Israel hilft Flutopfern in Indien
Nach den verheerenden Überschwemmungen im Süden Indiens hat Israel Hilfe in die betroffenen Gebiete gesandt. Fast eine Million Menschen wurden in den vergangenen Tagen nach den stärksten Regenfällen seit Jahrzehnten obdachlos, fast 400 kamen ums Leben…

Indischer Premierminister Narendra Modi in Israel
Premierminister Benjamin Netanyahu hat am Dienstag seinen indischen Amtskollegen Narendra Modi am Ben-Gurion-Flughafen empfangen, der zu einem dreitägigen Besuch eingetroffen ist. Es ist der erste Besuch eines indischen Premierministers in Israel…

Indien: „Beni Israel“ von Louis Lewin im Jüdischen Lexikon von 1927
Das „Jüdische Lexikon“ enthält neben seinem Eintrag „Indien“ noch drei weitere Stichworte, unter denen Informationen zu indischen Juden abrufbar sind, „Beni Israel“, „Cochin“ und „Sassoon“. Als Verfasser des „Beni Israel“-Eintrags wird der Breslauer Rabbiner und rastlose Erforscher des Judentums Louis Lewin (1868-1941) angegeben…

Indien: „Cochin“ von Isaak Markon im Jüdischen Lexikon von 1927
Informationen zu indischen Juden enthält das „Jüdische Lexikon“ nicht nur in seinem Eintrag „Indien“, sondern auch noch unter anderen Stichworten bereit, so unter „Cochin“. Der Verfasser des von dieser südindischen Provinz und deren Juden handelnden Eintrags war der damalige Berliner Dozent am Rabbinerseminar, Prof. Isaak Markon…

Indien: Kotschin/Cochin in historischen deutschen Nachschlagewerken
Wie berichteten die einschlägigen deutschen Enzyklopädien der Zeit vor und paar Jahre nach der Shoa über die Juden von Kotschin? Was für Informationen über das dortige multikulturelle Umfeld bzw. über den Umgang der verschiedenen sozialen Schichten miteinander vermittelten sie? Welche Angaben zum besseren Verständnis der Lebensbedingungen in jenem Teil Südindiens steuerten sie bei? – Fragen, die uns Einträge aus den alten Brockhaus- und Meyer-Auflagen beantworten können…

„Indien“ von Israel Cohen im Jüdischen Lexikon von 1927
Unsere Beiträge zur Geschichte der Juden in Indien ergänzen wir mit dem Eintrag „Indien“ aus dem „Jüdischen Lexikon“, und damit aus einem der bedeutenderen jüdischen allgemeinen Wissenskompendien der Jahre vor der Shoa. Wir erinnern damit zugleich an einen Veteranen der zionistischen Bewegung und Autor zahlreicher bedeutender Publikationen, an den Briten Israel Cohen…

Indien: Die Familie „Sassoon“ im Jüdischen Lexikon, von Leon Julius Silberstrom und Paul Goodman(n)
Das „Jüdische Lexikon“ von 1927 informiert nicht nur in seinem Eintrag „Indien“ über indische Juden, sondern auch noch unter dem Stichwort „Sassoon“. Die beiden Verfasser dieses Eintrags über die prominentesten Angehörigen der weithin bekannt gewordenen jüdisch-indisch-britischen Dynastie waren Paul Goodman(n), London, und Leon Julius Silberstrom, Lodz…

„Indien“ von Joshua Gutmann und Cecil Roth in der Encyclopaedia Judaica (1931)
Erfreulich zahlreich sind die Stichworte der Berliner Encyclopaedia Judaica zu Juden in Indien: „Beni Israel“, „Calcutta“, „Calicut“, „Cochin“, „Cranganore“, „Indien“ und „Inquisition“. Der eigentliche Indieneintrag wurde von zwei Autoren bearbeitet, wobei für die frühe Phase der Geschichte J. Gutmann (1890-1963) und für das Mittelalter bzw. die Neuzeit Cecil Roth (1899-1970) gewonnen werden konnten…
