Nach Ansicht von Außenminister Schwarzenberg ist die Aufhebung der so genannten Beneš-Dekrete nicht möglich. Die Dekrete bildeten 1945 die Rechtsgrundlage für die Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung aus der Tschechoslowakei…
Geschichte
Jüdisches Leben in Wetzlar
Der Name Budge hat einen guten Klang, wenn auch über die Jahrhunderte hinweg in unterschiedlicher Schreibform. Ein gewisser Jakob Buttge bekleidete im 18ten Jahrhundert das Amt eines „Juden-Beisasses“ in Wetzlar. Auch sein Sohn Salomon Butgen war ehrenamtlich als urkundlich belegter Vertreter der Juden Wetzlars wohl ebenfalls eine bedeutende Persönlichkeit…

Die Entwicklung des Zionismus bis zur Staatsgründung Israels (Teil 2)
Im Schatten des Nationalsozialismus: jüdische Masseneinwanderung, arabischer Aufstand und Zweiter Weltkrieg…

Die Entwicklung des Zionismus bis zur Staatsgründung Israels (Teil 1)
Im Vergleich zu den mehr als zwei Millionen ostjüdischen Immigranten, die seit den 1890er Jahren den nordamerikanischen Kontinent erreicht hatten, nahm sich die europäisch-jüdische Einwanderung in das zur osmanischen Provinz Damaskus gehörende Palästina zunächst bescheiden aus…

Wir sind kein Volk!
Der israelische Historiker Shlomo Sand kritisiert jüdisch-nationale Mythen und behauptet, dass die Juden kein Volk seien. Seine Gedanken findet er ungeheuer provokant…

Ein Grund zum Feiern: 9. Mai in Prishtina
Vehab Shita ist neunzig Jahre alt. Vehab Shita war Teilnehmer des antifaschistischen Befreiungskampfes, gegen die deutschen und italienischen Faschisten in Kosova. Heute gehört Vehab Shita, der LANC ( Gesellschaft der antifaschistischen Befreiungskämpfer Kosovas) an. Außerdem ist Vehab Shita, ein bekannter Schriftsteller in Kosova…

Jugend-Geschichtspreis des Jüdischen Museums Westfalen
Das Jüdische Museum Westfalen möchte nach den guten Ergebnissen des letzten Jahres auch in diesem Jahr wieder einen Schülerwettbewerb durchführen für Erstlingsarbeiten junger Forscher (Jahresarbeiten / Facharbeiten von Schülern etc.)…
