Neues Denkmalschutz- und Architekturzentrum für die „Weiße Stadt“ in Tel Aviv…
Bauhaus
Wie sieht das Dizengoff Center von unten aus?
Es ist wieder soweit, kommendes Wochenende findet in Tel Aviv das schönste Event im Jahr statt: Batim miBifnim – Häuser von innen…

Ricardas Tochter: Leben zwischen Deutschland und Israel
Jutta Schwerin sorgte für Schlagzeilen, als sie im Bundestag 1988 die Rede des damaligen Bundestagspräsidenten Philipp Jenninger zum 50. Jahrestag der Novemberpogrome 1938 unterbrach. In ihrer Autobiografie erzählt sie von ihrer Kindheit in Israel und ihrem Leben in Deutschland…

Tel Aviv will hoch hinaus
Tel Avivs unverwechselbares Erscheinungsbild wird von klaren Linien und Bauhaus-Gebäuden mit wenigen Stockwerken bestimmt. Sollte der neue Entwicklungsplan, den die Stadtverwaltung heute präsentiert hat, in die Tat umgesetzt werden, könnte sich dies bald ändern…

Heimatcontainer: Deutsche Kupferhäuser in Israel
„Nehmen Sie ein Kupferhaus mit nach Palästina. Sie wohnen bei größter Hitze in kühlen Räumen“ – so warb einst die Firma Hirsch Kupfer- und Messingwerke AG in der „Jüdischen Rundschau“ für ihre patentierten Fertighäuser aus Kupferplatten. Von der Geschichtsschreibung der Architektur wurden die Kupferhäuser bisher weitgehend übersehen…

Vortrag in München: 100 Jahre Tel Aviv – die erste hebräische Stadt
Ein modernes Wohnviertel sollte Tel Aviv sein, das vor 100 Jahren gegründet wurde. Was machte Tel Aviv aber zur ersten hebräischen Stadt? Inwieweit entstand sie als Gegensatz zur arabischen Großstadt Jaffa? Wann entdeckte sie den Mittelmeerstrand? Inwieweit bildete Tel Aviv die Grundlage für den Staat Israel?…

Israel in Architektur und Film
Noch bis zum 8. Februar in der Pinakothek der Moderne in München…
