Armut und Krankheit sind besonders in Ländern des Globalen Südens direkt verbunden. Diesen Kreislauf zu durchbrechen, ist Ziel der israelischen Stiftung NALA- NTD Advocacy Learning Action. Vor Kurzem schickte sie ein schnelles Einsatzteam nach Äthiopien, um das Land im Kampf gegen COVID-19 zu unterstützen…
Äthiopien
Wiederaufnahme der Aliyah äthiopischer Juden
Die israelische Regierung bringt ab kommendem Juni nach und nach 9000 Äthiopier jüdischer Herkunft nach Israel…

Proteste gegen Polizeigewalt
In Tel Aviv haben am Sonntag äthiopische Juden gegen Rassismus, Diskriminierung und Polizeigewalt demonstriert. Am Ende wurden daraus Krawalle, die mit 50 Verletzten auf beiden Seiten endeten…

Menschenhandel im Sinai: Tod in der Wüste
Menschenhandel wird oft als „moderne Sklaverei“ bezeichnet. In den meisten Fällen handelt es sich um ausgesprochen gut organisierte und international agierende Netzwerke, die Menschen entführen und sie z.B. als Arbeitssklaven oder als Zwangsprostituierte missbrauchen. In vielen Fällen ist Menschenhandel mit den ebenfalls sehr profitablen Strukturen des Drogen- und Waffenschmuggels verbunden…

Israels Wasser: Weine nicht wenn der Regen fällt
Die Wasserkrise in Israel besteht bereits seit den achtziger Jahren. Steigender Wasserbedarf durch Bevölkerungswachstum und später dann politische Wasserabkommen mit Jordanien und der Palästinensischen Autonomiebehörde sowie sinkende Niederschlagsmengen ließen das Wasserdefizit von Jahr zu Jahr erheblich anwachsen…

Letzte Falashmura sollen nach Israel gebracht werden
Die israelische Regierung hat am Sonntag in der wöchentlichen Kabinettsitzung aus religiösen und humanitären Erwägungen heraus entschieden, die letzten Falashmura (zwangschristianisierte Äthiopier ursprünglich jüdischen Glaubens) nach Israel zu bringen, um die Einrichtung weiterer Flüchtlingslager in Äthiopien zu verhindern…
