„Agenten des Zionismus“

Vor 70 Jahren begann in Prag der letzte und größte der stalinistischen Schauprozesse. Angeklagt waren neben Rudolf Slánský, ehemals Generalsekretär der Kommunistischen Partei in der Tschechoslowakei, dreizehn weitere, mehrheitlich jüdische Repräsentanten der Staats- und Parteiführung des Landes. Bemerkenswert ist dabei die gegen Juden in Stellung gebrachte Rhetorik.

Mehr …

Rosa Luxemburg – eine demokratische Sozialistin? Kritische Betrachtungen anlässlich ihres hundertsten Todestages

Heute vor hundert Jahren wurde Rosa Luxemburg brutal ermordet. Sie gilt nicht nur der politischen Linken als eine historische Lichtgestalt. Doch war sie auch eine demokratische Sozialistin? Der Blick auf ihre Einstellungen und Handlungen erweckten daran Zweifel…

Mehr …

„Judenfeindschaft gab es auch ohne Pogrome“

Sowohl unter den Führern des russischen Bolschewismus als auch unter den Vorkämpfern des Kommunismus in Europa war die Zahl der Juden verhältnismäßig groß. Auch deshalb galten die Bolschewiki als einzige politische Kraft, die konsequent gegen den Antisemitismus in der eigenen Armee kämpfte und für eine Aufklärung in der Bevölkerung sorgte. Brendan McGeever lehrt Soziologie an der Birkbeck-Universität in London. Im Frühjahr 2018 soll seine Dissertation »The Bolsheviks and Antisemitism in the Russian Revolution« erscheinen…

Mehr …