Vom 2. September bis 16. Dezember 2021 zeigt das Max-Samuel-Haus in Rostock die Ausstellung „Erhalt und Erneuerung. Bauhaus und Internationaler Stil in Tel Aviv“.
Ausstellung
Von A wie Abraham de Municha bis Z wie Zuwanderung
Jüdische Geschichten aus München und Oberbayern – Eine Outdoor-Ausstellung auf dem St.-Jakobs-Platz

Vom Dunkel ans Licht
Löffel, geflickte Schuhe, rostiger Stacheldraht. Die Ausstellung „Zeitspuren“ zeigt 100 Funde aus der archäologischen Grabung auf dem früheren Gelände des KZ-Außenlagers Allach in München. Sie dokumentieren den Lageralltag und das Leid der Häftlinge…

Freiluft-Ausstellung präsentiert Arbeit des jüdischen Fotografen Max Jacoby
Im Rahmen des Jubiläumsjahres 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland präsentieren die Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) und die Landesvertretung in Berlin die Freiluft-Ausstellung „Max Jacoby – Leben und Werk eines jüdischen Fotografen“.

„… eine künstlerisch begabte Persönlichkeit“ – Der Fotograf Max Halberstadt
Max Halberstadt (1882-1940) galt in den 1920er Jahren als einer der bekanntesten Porträtfotografen Hamburgs. Seine Popularität verdankte sich nicht zuletzt den ikonografischen Aufnahmen seines Schwiegervaters Sigmund Freud, die zu den einschlägigen und bis heute weltweit publizierten Porträts des Begründers der Psychoanalyse avancierten…

Eine Reise durch Zeit und Raum
Auf der Suche nach den Überresten jüdischer Kultur

„Was für eine Luftnummer!“
Das Unternehmen Merkur vom Mai 1941, die neu-rechte Bagatellisierung desselben, aber auch Sönke Neitzels aktuell viel beklagter (Fallschirmjäger-) Bellizismus. Kriegerische Anmerkungen eines Pazifisten zum durch eine Bundeswehr-Ausstellung in Dresden in Erinnerung gebrachten 80. „Kreta-Tag“…

Gurs 1940
Die Deportation von mehr als 6.500 Jüdinnen und Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland ist Thema einer umfassenden Ausstellung, die ab 7. April 2021 an vielen Orten in Südwestdeutschland sowie in Frankreich gezeigt wird…

Die neue Ausstellung „Sophie Scholl und die Weiße Rose“
Sophie Scholl ist heute eine der bekanntesten Frauen des deutschen Widerstands. Sie war erst 21 Jahre alt, als sie von der nationalsozialistischen Diktatur wegen ihres gewaltlosen Widerstands hingerichtet wurde. Mutig und voller Überzeugung hatte sie zum Widerstand zusammen mit ihrem Bruder und dessen Freunden aufgerufen…

Let’s talk, Sisters!
Podcast zur Ausstellung „Schalom Sisters*!“ des Jüdischen Museum Augsburg Schwaben
