Das Braunschweigische Landesmuseum eröffnete am 09. Dezember eine neue Dauerausstellung zu deutsch-jüdischen Geschichten aus Niedersachsen
Ausstellung
Unser Mut – Juden in Europa 1945–48
Von Białystok über Frankfurt nach Amsterdam, von Berlin über Budapest nach Bari: „Unser Mut“ ist die erste Ausstellung, die die jüdische Nachkriegserfahrung von Flucht, Vertreibung, Selbstvergewisserung und Wiederaufbau in einer gesamteuropäischen, transnationalen Perspektive darstellt.

Im Land der Täter: Leben nach dem Überleben
Das jüdische Museum Frankfurt beleuchtet den jüdischen Neuanfang nach der Shoa

Hiersein, Being Here, להיות כאן
Ausstellung im Rahmen des Festjahres 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland in der Kommunalen Galerie Berlin. Mit Paula Elion, Michal Fuchs, Olaf Kühnemann, Atalya Laufer, Elke Renate Steiner, Heike Steinweg und Birgit Szepanski

„Jetzt erst recht! Stop Antisemitismus!“
Um Antisemitismus abseits anonymer Fallzahlen abzubilden, hat das Online-Magazin und Informationsportal AVIVA-Berlin in Kooperation mit der Stadt Dortmund seit Anfang 2021 das Interview- und Fotoprojekt „JETZT ERST RECHT – STOP ANTISEMITISMUS!“ durchgeführt. Dreizehn Jüdinnen und Juden haben sich mit prägnanten Anti-Antisemitismus-Statements an dem Projekt beteiligt. Ihre persönlichen Antisemitismuserfahrungen schildern sie in Interviews mit Initiatorin Sharon Adler.

Lotte Geiger – ein Leben zwischen Berlin, Palästina und Israel
Wie wohl nur wenige anderen war der 18-jährigen Charlotte Aron am 1. April 1933, dem Tag des ersten „Juden-Boykotts“, klar geworden: „In diesem Land kann ich nicht bleiben“. Nur wenige Wochen später befand sie sich auf einem Schiff nach Palästina.

Jüdisches Leben sichtbar machen
Seit 25 Jahren fotografiert Dirk Vogel, Diplom-Fotodesigner aus Altena, das jüdische Leben in NRW. Feste in den Kultusgemeinden, privat in Familien, Porträts für eigene Projekte und im Auftrag, so für das Jüdische Museum Westfalen. Es entstand ein breites Spektrum an Motiven. Junge Menschen in Schulen und Kindergärten, alte Menschen beim gemeinsamen Kaffeetrinken in der Gemeinde, alteingesessene Gemeindemitglieder und Zugewanderte, schon angekommen in einer Gemeinde oder noch im Aufnahmezentrum.

Erhalt und Erneuerung
Vom 2. September bis 16. Dezember 2021 zeigt das Max-Samuel-Haus in Rostock die Ausstellung „Erhalt und Erneuerung. Bauhaus und Internationaler Stil in Tel Aviv“.

Von A wie Abraham de Municha bis Z wie Zuwanderung
Jüdische Geschichten aus München und Oberbayern – Eine Outdoor-Ausstellung auf dem St.-Jakobs-Platz

Vom Dunkel ans Licht
Löffel, geflickte Schuhe, rostiger Stacheldraht. Die Ausstellung „Zeitspuren“ zeigt 100 Funde aus der archäologischen Grabung auf dem früheren Gelände des KZ-Außenlagers Allach in München. Sie dokumentieren den Lageralltag und das Leid der Häftlinge…
