„Die jemenitischen Juden“ von Sigmund Feist (1925)

„Stammeskunde der Juden“ ist eine Monografie betitelt, die sich Juden in verschiedenen Teilen der Erde widmet, so auch den jemenitischen Juden. Zu den Spezialgebieten ihres Autors, des Pädagogen, Sprachwissenschaftlers und Germanisten Sigmund Feist zählten zwar Völkerkunde und Judaistik nicht, dennoch hat er sich auch hier hohe Anerkennung erworben…

Mehr …

Esrat-Jisrael-Mitbegründer Seide Komet über die Juden im Jemen (1921)

Jüdische Mäzene und Wohltäter in Mitteleuropa haben Jahrhunderte über selbstlos und höchst wirksam die materielle und geistliche Not ihrer jüdischen Glaubensgenossen in den Ländern, in denen sie selbst lebten und anderswo zu lindern gewusst, wofür sie zu Lebzeiten hochgeachtet und mit Dank und Ehrungen bedacht wurden. Einige von ihnen unterstützten, über religiöse Grenzen hinweg, auch bedürftige Christen. Die kollektive Erinnerung an diese herausragenden Juden währte jedoch bedauerlicherweise nur kurz und hat sie selten um mehr als eine Generation überlebt…

Mehr …

Jüdischer Jemen: „Paradiesbürger“ von Ezriel Carlebach

Kürzlich sorgten Meldungen über den Exodus der letzten Juden aus dem Jemen für (kleinere) Schlagzeilen. Dieses Ereignis, welches einen Prozess beschließt, der einen nicht abschätzbaren Verlust für Gesamtkultur und Wirtschaft des Landes bedeutet und gleichzeitig der jemenitisch-arabischen Mehrheitsgesellschaft in Sachen Toleranz ein Armutszeugnis ausstellt, haben wir uns zum Anlass genommen, in loser Folge über das ebenso vielfältige wie außergewöhnliche jüdische Erbe jenes Staates im Süden der Arabischen Halbinsel zu berichten…

Mehr …