Dienstagabend (16.02.) sind kalte Winterstürme über Israel hereingebrochen. In Jerusalem waren gestern Morgen fünf Grad Celsius und am späten Nachmittag wurde die Stadt mit einer Schneeschicht bedeckt.
Tel Aviv hat mit der COVID19-Impfung von Ausländern begonnen
Die Stadt Tel Aviv und das Ichilov-Krankenhaus haben mit der Impfung der in der Stadt lebenden Ausländer begonnen – viele von ihnen unregistrierte Asylbewerber…

Zum Jahrestag des Anschlags von Hanau
Engagement gegen Rechts braucht gesetzliche Förderung…

Sportler jüdischer Herkunft in Süddeutschland
In deutschen Sportvereinen waren bereits in der Kaiserzeit zahlreiche jüdische Sportbegeisterte als aktive Athleten, Funktionäre, als Pioniere im Journalismus, als Ärzte und Mäzene zu finden. Ihre Verdienste für die Entwicklung des Sports im Kaiserreich und der Weimarer Republik, ihre Verfolgung unter dem NS-Regime und ihr Engagement im Nachkriegsdeutschland rücken immer stärker ins Interesse der Forschung…

Zwei Filme und ein Gespräch
Auftaktveranstaltung der 12. Jüdischen Filmtage am Jakobsplatz, Sonntag, 21. Februar 2021, 17:00 Uhr – online auf IKG LIVE!

Stefan Zweigs Briefe zum Judentum
Stefan Zweig (1881 – 1942) gehört bis heute zu den meistgelesenen Schriftstellern; auch in Israel ist sein Werk erhältlich. Der in einer jüdischen Familie in Wien Aufgewachsene hatte bereits als Jugendlicher literarische Texte verfasst. Einige seiner Werke – Jeremias, Buchmendel und Rahel rechtet mit Gott – behandelten dezidiert jüdische Themen. Dennoch wurde seine geistige Zugehörigkeit zum Judentum in der Rezeption teilweise in Zweifel gezogen…

Paraschat haSchawua: Truma
Eine Szene in einer Jeschiwa (einem Talmud-Lehrhaus) in einer jüdischen Stadt in Babylonien in den ersten Jahrhunderten…

Von „jüdischem Instinkt“ und „zersetzender Wirkung“
Antisemitismus gab es auch bei den Intellektuellen der Konservativen Revolution in der Weimarer Republik. Ein Blick in die Bücher von Arthur Moeller van den Bruck, Edgar Julius Jung und Oswald Spengler macht dies deutlich. Deren judenfeindliche Einstellungen bestanden durchgängig, auch wenn man sich von rassistischen Vorstellungen distanzierte…

Der Schatz unter der Brücke
Aus dem Projekt „Jüdische Geschichten aus aller Welt“…
