Die Rede von Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, an der gestrigen Demonstration gegen das Konzert von Roger Waters vor der Olympiahalle München
And the Winner is Berlin
Das Jugendzentrum Olam gewinnt die 20. Jewrovision

Vor den Augen vieler Besucher
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma verurteilt den Anschlag auf das Berliner Denkmal zur Erinnerung an die 500.000 von den Nationalsozialisten im NS-besetzten Europa ermordeten Sinti und Roma.

Ir‘shalem – Stadt des Friedens
Dieser Text von dem mittlerweile verstorbenen konservativen Rabbiner Reuven Hammer, den er 2002 anlässlich des Jerusalem-Tags verfasste, bleibt weiter aktuell, wie auch die Vision einer gerechten und gleichberechtigten Gesellschaft.

Zum Jom Jeruschalajm – Jerusalem-Tag
Ein kleiner filmischer Streifzug durch Israels Hauptstadt, in die kein Frieden kehren will, auch heute nicht…

„Sie haben gekämpft, um diesen Freiraum für uns Frauen heute zu erreichen“
Die Komponistin Sarah Nemtsov über ihre neue Oper „Ophelia“

„Musterbeispiel für rhetorische Qualität“
Verband der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS) würdigt die israelische Unabhängigkeitserklärung

Das Zählen des Omer: Sefirat ha Omer
Die Zeit zwischen Pessach und Schawuot (wörtlich „Wochen“) wird „Sefirat ha Omer“ das Omer – Zählen genannt. Am 2. Tag des Pessachfestes wurde ein Omer Opfer im Tempel in Jerusalem dargebracht und zwar von der neuen Gerstenernte. „Omer“ heißt „Garbe“ (ajin-mem-resch), kann aber auch eine Maßeinheit bedeuten. Damit begann das Zählen und die Vorbereitung für das Schawuot – Fest, an dem wir die Gabe der Torah feiern und an dem wir jedes Jahr wieder von neuem die Torah als auch als Gabe, die uns persönlich für unser Leben gegeben worden ist, anzunehmen.

A Place of Our Own
Vier junge Palästinenserinnen in Tel Aviv – Eine Ausstellung im Jüdischen Museum Hohenems

Gelungene Einführung zu dem bedeutenden Juristen Hans Kelsen
Der Jurist Hans Kelsen (1881-1973) gilt als bedeutender, aber wenig bekannter Rechtsgelehrter. Horst Dreier informiert in seiner Einführung genau und sachkundig über dessen Rechtspositivismus zugunsten eines demokratischen Verfassungsstaates. Viele kursierende Fehldeutungen werden dabei einer kritischen Prüfung unterzogen.
