Israels Finanzminister Bezalel Smotrich sorgt mit seinen Reden auf internationaler Bühne für Erheiterung und diplomatische Zwischenfälle.
„Wir haben hier einen Dr. Reich, einen wertvollen, aber ungestümen jungen Mann…“
Myron Sharafs großartige Wilhelm Reich-Biografie

„Ich bin das letzte Mitglied der Gemeinde vor 1989“
Renate Aris, langjähriges Vorstandsmitglied der Jüdischen Gemeinde Chemnitz, organisierte 1999 die Wiedergründung des „Jüdischen Frauenvereins der Gemeinde Chemnitz“, in den 20 Frauen eintraten. Ein Gespräch von Sharon Adler mit der Dresdenerin, Chemnitzerin, Shoah-Überlebenden und Zeitzeugin.

Hitler, Syphilis, Euthanasie (II.)
Heute: Seved Ribbing: Die sexuelle Hygiene und ihre ethischen Konsequenzen (1890), im erweiterten Kontext betrachtet

Unser Challah-Rezept
Zum Kabbalat Schabbat gehört die Challah, ein Hefezopf, der ganz einfach selbst zu backen ist. Versuchen Sie es mit diesem Rezept.

Kein Kompromiss in Sicht
Gestern Abend stellte Israels Präsident seinen Kompromissvorschlag für die Reform des Justizwesens vor, verbunden mit sehr eindringlichen Worten, dass das Land kurz vor einem „Bruderkrieg“ stehe. Während die Oppositionsführer den Vorschlag begrüßten und als gute Grundlage für weitere Gespräche bezeichneten, wies Ministerpräsident Benjamin Netanyahu den Vorschlag noch vor seiner nächtlichen Abreise nach Berlin zurück. Heute demonstrieren erneut Zehntausende Menschen bei einem landesweiten Protesttag.

Von Teenagern ermordet
Die aktuelle Serie von Anschlägen auf Israelis verweist auf eine bedrohliche Entwicklung. Diejenigen, die sie verüben, werden immer jünger. Eine neue Generation von Terroristen scheint herangewachsen zu sein. Und sie unterscheidet sich von den anderen in mancherlei Form.

„Dann gehen Sie doch nach Israel…“
Coronaleugner, Antisemitismus und Shoah-Relativierungen – zwei Beispiele

Die zionistische Haltung
Dieser Beitrag erschien vor 90 Jahren im „Jüdischen Echo“. Autor Kurt Blumenfeld, einer der führenden deutschen Zionisten, stellt darin die Situation für die deutschen Juden nach dem Aufstieg des Nationalsozialismus und die Rolle des Zionismus dar. Ein beklemmendes Zeitdokument.
