Niels Hansen:
Zum 80. Geburtstag
Am 7. November wird der frühere deutsche Botschafter in Israel,
Niels Hansen, 80 Jahre alt. Der Jubilar gehörte von 1952 bis 1989 dem
auswärtigen Dienst an...

Rachel Cegla, Niels Hansen, Gouache, 1986
Vorwort zur Festschrift:
Niels Hansen zum 70. Geburtstag
Geleitwort zur Festschrift:
Niels Hansen zum 70. Geburtstag
Zur
Vergrößerung auf das
Vorschaubild klicken!

Barbara und Niels Hansen verkleidet
als jemenitisches Brautpaar

Mit den "drei Shmuliks" (v.r. Shmuel Atzmon, Shmuel Rodensky,
Shmuel Segal), 11-05-1984

Als Flötist mit dem deutschen
Kinderärzte-Orchester im Jerusalem-Theater, 04-09-1984

Mit Verteidigungsminister
Moshe Arens, 23.5.1984

Mit Abba Eban (re) und Lord Marcus Sieff (Mitte),
15-05-1985 |

Niels Hansen, Botschafter der
Bundesrepublik Deutschland in Israel
(1981-1985)

Mit Bundespräsident Richard von Weizsäcker
und seiner Frau Marianne beim Abschied von
Israel am 11-10-1985 |
- Zur Geschichte:
Die
Organisation der Mitteleuropäischen Einwanderer in Israel
Nicht nur die Organisation und ihre
Tätigkeit haben eine Geschichte, sondern auch der Name.
Gegründet wurde die Organisation in Tel Aviv im Februar 1932...
- Hebräisch:
Die Sprache des
Staates Israel
Zwei Dinge gibt es, ohne welche die Juden kein Volk sind - das
Land und die Sprache...
- Das große anonyme Potential:
Menschen, die
Geschichte gestalten
Die Frage ist alt und bleibt ungelöst: Wer
gestaltet was? Historische Ereignisse, die wegweisende Anführer
auf die Weltbühne bringen, oder außergewöhnliche
Persönlichkeiten, die mit ihren Taten Geschichte machen?...-
Im Umfeld des zerstrittenen Nahen Ostens:
Sie träumten den Frieden
Während meiner mehr als vierzigjährigen beruflichen
Tätigkeit als Journalistin war es mir vergönnt, mit vielen
Staatsmännern und sonstigen Würdenträgern Bekanntschaft zu
schließen. Viele beflügelte, wie ich merkte, ein durchaus
legitimes Motiv, persönlicher Ehrgeiz... -
Erinnerungen an Leo Perutz:
Das Haus mit den zwei Fenstern
Der Dichter Leo Perutz, der die letzten zwanzig Jahre
seines Lebens in Tel Aviv verbrachte, wünschte sich einmal ein Haus
mit zwei Fenstern. Das eine sollte auf den Tempelplatz in Jerusalem
führen, das andere auf den Wolfgangsee...
-
Migration ist ein Merkmal unserer Zeit:
Aus Auswanderern werden Einwanderer
Wanderungsfragen nehmen heute auf der internationalen Tagesordnung
breiten Raum ein. Die Kluft zwischen der Dritten Welt Asiens, Afrikas und
Lateinamerikas und den Wohlstandsländern Nordamerikas und Westeuropas, die
Verletzung von Menschenrechten in verschiedenen Teilen unserer Welt,
ethnische Auseinandersetzungen...
- Jiddisch:
Wiederbelebung einer Sprache, die nie tot war
In einem köstlichen jiddischen Rätsel wird gefragt: "Farvoss
farmacht der hon die oigen ven er krayt?" (warum schließt der
Hahn die Augen, wenn er kräht?), und die Lösung ist: "Veil er
kenn ess off oisenvaynig!" (weil er es auswendig kann!)...-
Städtepartnerschaften:
Pfeiler zum
Brückenbau
Netanya - Gießen - Dortmund - Städtepartnerschaften sind ein
Ergebnis der Stimmung, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg
herausbildete. Menschen sollten sich die Hand reichen - über
Grenzen und nationale Verschiedenheiten hinaus...
-
Israel und Deutschland:
Gedanken zur
wissenschaftlichen Zusammenarbeit
Richtstrahl unseres Gedächtnisses und deshalb des eigentlichen
Deutschlandbildes wird stets der Holocaust sein... -
Moses Mendelssohn:
Betrachtungen zur Bibelübersetzung
Als die deutsche Judenheit in dem großen geistigen Aufschwung
der 1830er und der 1840er Jahre nach einer deutschen Bibel
verlangte, rangen nicht weniger als drei Unternehmen
gleichzeitig um den Kranz: Zunz, Salomon, Johlson, etwas später
dann Philippson; Mendelssohns Pentateuch galt als nicht
vorhanden... -
Anfänge:
Der deutsch-israelische
Jugendaustausch
Die Bemühungen um Kontakte zwischen der Jugend der zwei Länder sind
für deren Beziehungen zweifellos besonders bedeutungsvoll... -
Deutsche Juden:
Die "Jeckes" im israelischen Humor
Über die deutschen Juden, die "Jeckes", kursierten nach ihrer
verstärkten Einwanderung nach Palästina aufgrund des Machtantritts
der Nazis nach 1933 zahlreiche Anekdoten und Witze, denn dieser
Gruppe haftete lange etwas Auffälliges, Besonderes an...-
Wahlen:
Im Biblischen Zoo zu Jerusalem
Normalerweise sind Schimpansen, Panther und Nilpferde keine
"animaux politiques" - politische Wesen. Außer denen im
Biblischen Zoo von Jerusalem. Aber auch das nur für eine sehr
kurze Zeit...
- Recha Freier und
Testimonium
-
Begegnung auf dem Bahnsteig
- Verlieren, entdecken - und Kunst:
Landschaft in Israel
Welche Landschaft kommt uns in den Sinn, wenn wir an Israel
denken? Zypressengesäumte Haine von Zitrusbäumen? haGalil, die
Hügel Galiläas, die sich zu Bananen- und Mangoplantagen um den
See Genezareth herabsenken? Die judäischen Berge mit ihren
Ziegenpfaden... -
Niels Hansen zum Achtzigsten
-
"Der beliebteste Botschafter"
-
Niels Hansen zum 80. Geburtstag
-
Ein sprachkünstlerisches Feuerwerk:
Christian Morgenstern sechssprachig
Dreißig Gedichte mit Übertragungen ins Englische, Französische,
Hebräische, Italienische und Spanische, illustriert von Igael
Tumarkin...
-
Deutsch-israelische Beziehungen:
Aus dem
Schatten der Katastrophe
Niels Hansen beschreibt die langsame Annäherung zwischen Israel
und Deutschland in den ersten beiden Jahrzehnten nach dem
Zweiten Weltkrieg. Mit einem Geleitwort von Shimon Peres...
- Aus dem Schatten der Katastrophe:
Niels Hansen über die deutsch-israelischen
Beziehungen
Aus einer Besprechung im Magazin "Kulturzeit" bei
3sat...
- Avi Primor:
»...mit
Ausnahme Deutschlands«
Als Botschafter Israels in Bonn...
hagalil.com
17-10-2004 |