hebraeisch.israel-life.de / israel-tourismus.de / nahost-politik.de / zionismus.info
Judentum und Israel
haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

 

Begegnung auf dem Bahnsteig

Roman Frister
Bearbeitung aus dem Buch "Selbstbildnis mit Narbe", das im Dezember 1993 im Tel Aviver Verlag "Davir" auf hebräisch herauskam.

Als der Zug in den Bahnhof von Kiel einfuhr, war aus meinem Herzen der festsitzende Ärger darüber verflogen, daß sich nicht das gewünschte Ausmaß von Haß auf Wilhelm Kunde bei mir eingestellt hatte. Momentan war aus meiner Erinnerung die stämmige Gestalt des Hauptscharführers in der säuberlich gebügelten Uniform ausgelöscht. Die knirschenden Bremsen übertönten das letzte Stöhnen meiner Mutter, als er mit einem Schlag seines Pistolenkolbens ihren Schädel zertrümmerte, einer Parabellum, damals die übliche Waffe der SS-Offiziere.

Der Bahnhofslärm zerstreute das letzte Nachsinnen darüber. Ich nahm meinen Koffer und stieg aus. Die verglaste Kuppel des weitgespannten Bahnhofsdaches über mir war wie ein durchsichtiger Schirm, der die Sonnenstrahlen siebte. Ich stand einen Augenblick mit dem Koffer in der Hand und beobachtete die Leute, die dem Ausgang zustrebten. Eine junge Frau kam mit energischen Schritten auf mich zu, blieb vor mir stehen, blickte mich prüfend an und sagte: "Hoffentlich hatten Sie eine gute Reise, Herr Frister." Was unterschied mich von all den übrigen Reisenden? Sendete ich eine besondere Botschaft aus, die sie instandsetzte, mich zu erkennen? Ich konnte es nicht ausmachen. Sie benahm sich, als wären wir alte Bekannte. Ich fragte: "Entschuldigung, kennen wir uns?"

"Nein, wir sind uns nie begegnet. Jedenfalls nicht im üblichen Wortsinn. Aber ich kenne Sie, oder genauer: ich kenne Ihre Lebensgeschichte. Ich bin vertraut mit den Geschehnissen der Zeit, derentwegen Sie jetzt hier sind. Schauen Sie mich bitte nicht so verblüfft an, Herr Frister. Ich werde Ihnen alles gleich erklären... Ist das Ihr ganzes Gepäck?" "Ja. Ich komme nicht in die Ferien." Sie reagierte leicht distanziert.

"Das hätten Sie nicht zu sagen brauchen. Ich kann Ihren Seelenzustand begreifen."
"Ich wollte Sie nicht kränken. Übrigens, ich verstehe noch nicht, womit ich Ihnen behilflich sein kann."

"Ich bin es, die Ihnen helfen möchte. Oder genauer: helfen in der Arrangierung von Formalitäten wie Hotel, Restaurant, Auto. In den Kleinigkeiten. Ich gehöre zum Diakonischen Werk der lutherischen Kirche. Die Kirche sieht es als ihre Aufgabe an, sich um Menschen wie Sie zu kümmern. Zum Prozeß von Kunde reisen etwa ein Dutzend Zeugen an. Sie kommen aus der ganzen Welt, und wir wollen ihnen zeigen, daß es auch ein anderes Deutschland gibt. Wir sehen darin einen wichtigen Beitrag, der Gerechtigkeit wieder ihren gebührenden Platz einzuräumen."

"Ist es möglich, das nicht Wiedergutzumachende gutzumachen?" "Ich weiß nicht." Sie hob die Schultern. "Ich war ein Kind, als all das passierte. Aber wenn es keinen Sinn hat, Dinge, die passiert sind, wiedergutmachen zu wollen, hat es auch keinen Sinn, Kunde auf die Anklagebank zu setzen."
"Möglicherweise haben Sie recht. Entschuldigen Sie das, was ich gesagt habe."
"Sie brauchen sich nicht zu entschuldigen. Ich verstehe das, was in Ihrem Herzen vorgeht. Haben Sie bereits ein Hotel bestellt?"
"Nein."

"Ich möchte das Hotel Rebs empfehlen. Wir haben dort ein Zimmer für Sie reservieren lassen. Aber Sie können natürlich, wenn es Ihnen nicht zusagt, ein anderes nehmen. Es gibt genug in Kiel. Wir sind eine Stadt, die sich über Besucher freut. Mein Auto steht vor dem Bahnhof. Bitte folgen Sie mir."

Sie hatte einen alten Volkswagen, doch fuhr sie, als ob sie hinter dem Steuer eines Luxusautos säße. Sie war etwa dreißig, mit einem hübschen Gesicht, nicht geschminkt. Mit einem marineblauen Baumwollkleid, die Ärmel bis zum Ellbogen und ein weißer Kragen wie von einer Gymnasialschülerin. Sie strahlte ganz den Charme von Einfachheit und Unbefangenheit aus. Sie wollte meinen Koffer nehmen, was ich nicht zuließ. Als sie die Autotür öffnete, fragte ich: "Wenn Sie es mir verraten wollen: wie heißen Sie?"

"Um Himmels willen, bei all dem Gerede habe ich vergessen mich bekanntzumachen. Sie müssen verstehen, ich sehe nur so still und ruhig aus. Im innersten bin ich ziemlich aufgeregt. Zum ersten Mal im Leben habe ich so eine Aufgabe. Ich wußte ja nicht, wie Sie auf mich reagieren würden... Ich heiße Trude, Trude van Gluck. Ich bin flämischer Abstammung, wie Sie gewiss erraten haben."

Wir fuhren, wie mir schien, auf einer Hauptstraße. Blattstraße las ich auf dem Schild an der Ecke. "Es ist nicht weit", bemerkte sie, und dann erzählte sie, ohne daß ich sie darum gebeten hätte, ihre Lebensgeschichte. Sie hatte eine besondere Sprechweise, Wort folgte auf Wort, als ob sie fürchtete, ich hätte keine Geduld ihr zuzuhören. Ihr Vater war Arzt gewesen, der in einer Freiwilligeneinheit von Anton Mussert diente. Sie sagte, er sei an der Ostfront gefallen. In seinem letzten Brief schrieb er, daß er den Frost der Steppen Weißrußlands nicht überstehe, doch werde man nicht erfahren, wie er umgekommen sei. Nach seinem Tod wurde er mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet.

"Ich hoffe, daß ich Sie mit meiner Geschichte nicht belästige. Das ist persönlich, sehr persönlich. Und trotzdem finde ich es richtig, es Ihnen zu erzählen. Gerade Ihnen."

"Das ist in Ordnung. Ich bin nicht sehr sentimental."

"Ich merke das. In diesen Jahren wurden nicht nur Menschen gemordet, sie haben auch Seelen zerstört."

"Warum drücken Sie sich abstrakt aus? Die Mörder hatten einen Namen. Gedächtnisschwäche? Nicht die Jahre haben gemordet und zerstört, sondern die Deutschen."

Offensichtlich hatte ich einen wunden Punkt getroffen, denn plötzlich polemisierte sie mir gegenüber mit einer Aggressivität, die ich ihr nicht zugetraut hätte: "Wenn Sie bei genauen Definitionen bleiben wollen, müssten Sie sagen: die Nazis."

Ich nickte. Und überlegte, ob sie meine vorbehaltlose Zustimmung hinterfragen würde, als sie ihre Aufmerksamkeit nach vorne auf den Verkehr richtete. Erst als sie fortfuhr "Das war in Auschwitz, nicht wahr?", merkte ich, dass sie mir gespannt zuhörte.

"Auschwitz und Mauthausen. Fünfsterne-Hotels."
"Damit scherzt man nicht."
"Ich erlaube mir zu scherzen", sagte ich etwas überheblich, als ob ich den Abgrund hervorheben wollte, der sich zwischen uns aufgetan hatte.
"Sie machen es mir nicht leichter", bemerkte sie.
"Was erwarten Sie? Freundschaft? Verständnis?"

"Ich weiß nicht. Ich bin ziemlich verlegen ... eigentlich ja. Vielleicht habe ich Verständnis erwartet. Ist das zu viel verlangt?"

Ich schwieg, und sie schwieg ebenfalls. Der Wagen hielt vor dem Hoteleingang. Ich wollte mein Gepäck nehmen und mich von ihr verabschieden, doch überlegte ich es mir, als ich ihr enttäuschtes Gesicht betrachtete. "Was halten Sie von einem Gläschen Cognac mit mir?", schlug ich vor.
"Ich trinke keine scharfen Sachen", antwortete sie, und fügte sogleich hinzu: "Ich möchte Sie herzlich zu einem einfachen Essen einladen. Keine Sorge, das wird mich nicht belasten. Man gab mir etwas Geld für bescheidene Ausgaben. Ich kenne ein kleines gutes Restaurant in der Nähe."

Das Restaurant war nett, mit einem leichten Küchengeruch in der Luft, wie das manchmal bei Familienrestaurants vorkommt. Ein Kellner brachte uns Speisekarten. Trude van Gluck legte die ihre zur Seite.

"Vielleicht habe ich einen Fehler gemacht, als ich Ihnen von meinem Vater und von seinem Orden erzählte", begann sie entschuldigend.
"Ich sagte Ihnen schon, daß das in Ordnung ist."

"Ich habe bemerkt, daß Sie ein höflicher Mensch sind. Ihr Vater war Rechtsanwalt, nicht wahr? Eine gutbürgerliche Familie. Kein Wunder, daß Sie höflich sind. Und Ihr Deutsch ist so flüssig... Einen Augenblick vergaß ich, daß Sie Jude sind. Oder genauer: Israeli. Das ist nicht das gleiche, stimmt's? Vielleicht habe ich unter den gegebenen Umständen meine Worte schlecht gewählt. Aber ich möchte so gerne, daß Sie verstehen. Oder, genauer, jedenfalls versuchen zu verstehen."

"Ich verstehe, Frau van Gluck", sagte ich vage.

"Nennen Sie mich Trude, Fräulein Trude. Ich weiß, was mit Ihrer Mutter geschehen ist. Das ist schrecklich. Und es ist schrecklich, daß Sie, als es geschah, dabei waren."

"Sie meinen, der Mord sei weniger schrecklich, wenn ich nicht dabei gewesen wäre?"

"Legen Sie mich nicht auf ein Wort fest, Sie wissen, was ich sagen will".
Ich lächelte. "Natürlich weiß ich ... Ja. Das war schwer. Sie fiel hin, und Kunde befahl mir, mich neben sie zu legen. Ich legte mich zu ihr. Ich spürte, wie ihr Körper kalt wurde. Minuten vergingen. Jede Minute wurde mir zur Ewigkeit. Ich lag bewegungslos und wartete auf den Tod. Niemals werde ich wissen, warum ich am Leben blieb."

"Er ermordete sie... Er ermordete sie einzig, weil sie Jüdin war?"
"Ja und nein. Natürlich, ohne Juden gewesen zu sein, wären wir nicht in diese Lage geraten. Trotzdem, in diesem Fall gab es noch einen anderen Grund. Nachdem wir in dem Teil der Stadt verhaftet worden waren, der damals 'arisch' genannt wurde, brachte man uns zum Verhör in Kundes Büro. Der Hauptscharführer wollte wissen, von wem uns geholfen worden war, wer uns gefälschte Personalpapiere beschafft hatte, wer in der Stadt noch unsereins versteckte. Meine Eltern sagten mir, mich nicht zu äußern, doch auch ohne dieses Gebot hätte ich gar nichts verraten können - aus dem einfachen Grund, weil ich nichts wusste. Alles geschah im geheimen, und als Kind wurde ich nicht eingeweiht. So halfen also nicht einmal die Fußtritte Kundes, mich zum Sprechen zu bringen. Um die Wahrheit zu sagen, im ganzen verspürte ich den Schmerz nicht. Mehr litt ich, als er meinen Vater und meine Mutter schlug. Möglicherweise trug ich deswegen ein Gefühl von Schuld im Herzen. Sie fragen warum? Ich werde es Ihnen sagen. Es war im Mai 1943. Ich arbeitete damals als Laufjunge im Dienste des Grafen Pototzki. Der Graf hatte Karpfenteiche und eine Fischkonservenfabrik. Da ich Deutsch sprach - gewiß haben Sie in den Gerichtsunterlagen gelesen, daß ich in Schlesien geboren bin -, bekam ich die Aufgabe, Geschenkpakete in die Häuser der Offiziere und höheren Beamten auszutragen. Als ich einmal nach der Arbeit nach Hause ging, hielten mich zwei Gendarmen der Schutzpolizei an. Sie wären nicht auf mich gekommen, hätte sie nicht ein jüdischer Denunziant, der sie begleitete, mit ausgestrecktem Finger auf mich hingewiesen."
"Ein jüdischer Denunziant?" wunderte sich Trude.

"Er gab sich der Illusion hin, auf diese Weise sein Leben retten zu können."
"Das ist eine unbeschreibliche Gemeinheit."

"Ich bin nicht schnell bei der Hand, solche Menschen gemäß den Normen zu richten, die in einer normalgebildeten Gesellschaft gültig sind. Die Gemeinheit war untrennbarer Anteil einer dunklen Zeit, und deshalb ist es nicht an uns, die Taten des Denunzianten nach den Normen der Zeit des Lichts zu bewerten."
"Jetzt tue ich mich schwer zu begreifen."

"Wer nicht dort war, wird nie begreifen, weil er keinen Vergleichsmaßstab hat. Aber lassen Sie mich meine Geschichte zu Ende erzählen. Die Gendarmen prüften meine Papiere und befanden sie in Ordnung. Ich atmete erleichtert auf. Der Denunziant ließ sich jedoch seine Beute nicht entgehen. Auf seinen Rat befahlen sie mir, die Hosen herunterzulassen, und entdeckten, daß ich beschnitten war. Es hatte keinen Sinn mehr zu leugnen. Ich hatte keine Wahl und wurde gezwungen, sie zu unserer Wohnung zu führen. Die Eltern waren zu Hause."
"Sie waren ein Kind. Was konnten Sie anderes tun?"

"Ich konnte versuchen zu flüchten und mich töten zu lassen. Aber ich tat es nicht, weil ich Angst hatte zu sterben. Das ist etwas, das mich bis ans Ende meiner Tage verfolgen wird. Als ich sah, wie meine Eltern im Büro von Kunde geschlagen wurden, war ich mir meiner Schuld bewusst. Mein Vater antwortete einfach nicht auf seine Fragen; er tat so, als verstünde er kein Deutsch. Meine Mutter bot ihm ihren Schmuck als Gegenleistung für unsere Freilassung an. Kunde nahm den Vorschlag an. Die Schmucksachen waren in der Wohnung polnischer Nachbarn versteckt. Mutter und Kunde gingen zusammen dorthin. Unterwegs benahm er sich wie ein Gentleman, lud Mutter zu Tee und Kuchen in ein Café "nur für Deutsche" ein, pries ihre frauliche Erscheinung, ihre Herzensstärke und Umsicht. Aber sein Versprechen hielt er nicht. Haft und Untersuchung gingen weiter - bis Mutter die Geduld riss und sie ihn laut an die Geschäftsgrundlage erinnerte. Sollte die Geschichte vielen bekannt werden, würde man ihn natürlich der Bestechlichkeit anklagen. Es war also klar, dass er eine Zeugin vernichtete, die ihn zu vernichten drohte."
"Und was war das Schicksal Ihres Vaters?"
"Er starb im Lager."
"Es tut mir leid."
"Mir auch."

"Ich bitte um Verzeihung. Aber glauben Sie mir, wenn ich Bedauern zum Ausdruck gebracht habe, so war das nicht nur so hingesagt. Es war so gemeint... Gott im Himmel, vielleicht wird es mir nie gelingen, diesen schrecklichen Dingen auf den Grund zu kommen. Vielleicht war es ein Fehler, mich für eine solche Aufgabe zu melden. Es gibt in Kiel viele Frauen, denen es nicht eingefallen wäre, sich freiwillig mit jemandem wie Ihnen konfrontieren zu lassen. Was sollen sie sich etwas aufladen? Wozu sich Rechenschaft ablegen? Sie leben ihre Leben im Treibhaus der Fülle. Mann, Kinder, angenehme Wohnung, Ferien auf Mallorca. Habe ich mich gehäutet, als ich glaubte das Unrecht sühnen zu können? Was treibt mich nur von innen, ohne es bremsen zu können, ein Teil jenes Prozesses der Wiedergutmachtung zu sein, den Sie gewiß mißachten? Das sind Fragen, auf die ich niemals eine Antwort finden werde. Bevor ich ging, um Sie auf dem Bahnsteig zu treffen, nahm ich das Eiserne Kreuz meines Vaters in die Hand. Es liegt auf der Kommode im Schlafzimmer meiner Mutter. Ich lasse es dort liegen, denn auch sein Tod war ein Tod unter Qualen. Ich erinnere sein Gesicht nur undeutlich, und deshalb wärmt alles, was von ihm übrigblieb, mein Herz. Ich verbinde nicht alle Gedanken an ihn mit dem Heldenmut, der ihm die Auszeichnung einbrachte. Man schrieb, dass er sein Leben riskierte, um Soldaten zu helfen, die im Gefecht verwundet worden waren. Und auch Ihre Torah lehrt ja, dass wer auch nur eine Seele rettet, gleichsam die ganze Welt rettet. Kennen Sie das Zitat?"

"Ich kenne es. Es heißt: 'Nur eine Seele in Israel rettet.'"
Trude überhörte meine Bemerkung. Vielleicht verstand sie ihren Sinn nicht. Sie drehte nervös an ihrem Ring und fuhr fort: "Ich möchte betonen, dass es keinerlei Verbindung gibt zwischen meinen Gefühlen als Tochter und meiner Einstellung zur Zeit, in der mein Vater lebte. Ich bin Christin, und deshalb ist mir die Doktrin der Nazis von Grund auf fremd, wie sie jedem Menschen fremd ist, der an Gott glaubt. Sind Sie gläubig?"
"Nein."

"Schade. Der Glaube hat für mich starke Bedeutung. Ich habe in ihm viel Trost gefunden. Er hilft mir an die Menschen zu glauben."

"Auch ich habe meinen Glauben an die Menschheit nicht verloren. Mein Schicksal ging seinen Gang, und ich entkam der Hölle ohne dieses schwere Gefühl, das viele Überlebende des Holocaust charakterisiert, das Gefühl, dass alle Welt gegen sie ist. Sie sagten vorhin, dass diese Jahre Seelen zerstört haben. Meine wurde nicht zerstört. Sie ist nur angeschlagen. Die Wunde hinterließ eine Narbe. Sie wurde dann weniger empfindlich. Gefühle der Hoffnungslosigkeit gehörten damals bekanntlich nicht zu den Eigenschaften, die zur Überlebensfähigkeit beitrugen. Aus diesem Grund bin ich nicht fähig, wirklich zu lieben, und ich empfinde auch nicht den geringsten Hass. Ich vermute, dass in meinem Innern ein Verdrängungsmechanismus arbeitet, der es mir ermöglicht, nicht in der Vergangenheit zu stöbern, und der mir hilft, die schweren Erlebnisse in einem Abgrund von Vergessen verschwinden zu lassen."

"Meine Mutter sieht die Dinge in anderer Weise, doch das ist ihre Sache. Sie lebt noch in der Luftblase ihrer Erinnerungen, abgekapselt vom Leben, in dem das, was übrigblieb, mehr und mehr an Bedeutung verliert. Erhielte sie nicht die bescheidene Witwenpension von der Staatskasse, wüsste ich nicht, wie sie existierte. Unser Haus wurde durch Bomben vernichtet, es blieb uns nichts. Genauer: fast nichts. Hören Sie mich?"
"Ich höre."

Ich fragte mich, ob sie versuchen würde, raffiniert die Leiden des Eroberers den Leiden des Opfers gegenüberzustellen und beide miteinander zu vergleichen. Oder vielleicht voller Naivität einen originellen Weg zu suchen, sich mir zu nähern und mich wider Willen an ihren Sorgen und Nöten teilhaben zu lassen. Ich gab mir keine Mühe, ihren Gedanken auf den Grund zu gehen. Mittlerweile verlor der bei uns stehende Kellner die Geduld. Er beugte sich über den Tisch und sagte in fachmännischem Ton: "Ich empfehle Schweinebraten. Auch der Kohl ist heute besonders gut."

Quelle: "Festschrift aus Israel", herausgegeben 1994 zum 70. Geburtstag von Niels Hansen, ehemals deutscher Botschafter in Israel: Recht und Wahrheit bringen Frieden.

hagalil.com 17-10-2004


Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!
Theodor Herzls Altneuland 18.80Euro!

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2010 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved
Ehem. IDPS - Kirjath haJowel, Jerusalem.