"Im Schatten der sieben Wachtürme,
durchleben wir unseren ewig grauen Tag,
abends befiehlt uns die Sirene den Schlaf,
morgens verjagt sie aus unseren Augen den Traum."
(František Jan Kadlec)
Tschechische Häftlinge
im Konzentrationslager Dachau
Von Zuzana Mosnáková
Zur Diskussion im Forum:
[Nationalsozialistische
Konzentrationslager]
1. EINLEITUNG
1.1 Zentrale Fragestellungen
1.2 Zum Stand der Forschung
1.3 Methodik und Quellenlage
2. VERHÄLTNISSE:
EINLIEFERUNG NACH DACHAU UND LEBENSBEDINGUNGEN IM LAGER
2.1 Verfolgung der Tschechen im Protektorat Böhmen und Mähren
2.1.1 Gründe der Verfolgung
2.1.2 Terrorwellen
2.2 Einlieferungsschübe tschechischer Häftlinge ins KZ Dachau
2.3 Häftlingskategorien
2.3.1 Politische Schutzhäftlinge
2.3.2 Tschechische Geistliche
2.3.3 Jüdische Häftlinge
2.3.4 Sonstige Kategorien
2.4 Lebensbedingungen und Behandlung der Tschechen im Lager
2.5 Leben und Tod – verschiedene Wege aus dem Lager
3. VERHALTEN:
TSCHECHISCHE HÄFTLINGE UND DER KZ-ALLTAG
3.1 Tschechen als Häftlingsgruppe
3.1.1 Binnenstruktur
3.1.2 Beziehungen zu anderen Häftlingen und Häftlingsgruppen
3.2. Solidarität
3.2.1 Art der Hilfestellung
3.2.2 Beispiel: Das Krankenrevier
3.3 Subversion der totalen Durchherrschung – Möglichkeiten und Grenzen
3.4 Kunst und Kultur im Lager
3.4.1 Bedeutung des kulturellen Lebens für die tschechischen Häftlinge
3.4.2 Kulturelle Veranstaltungen
3.4.3 Abendliche Vorträge auf dem Block
3.4.4 Musik
3.5 Befreiung und Repatriierung
4. SCHLUSSBETRACHTUNGEN
5. ANHANG
5.1 Quellen- und Literaturverzeichnis
5.1.1 Quellenverzeichnis
5.1.2 Literaturverzeichnis
5.2 Abkürzungen
Siehe auch:
Tschechische Häftlinge im KZ Ravensbrück
|