

[CZ/Sitemap]
Hüter eines geplünderten Schatzes:
Tschechische und
deutsche Juden
In Prag lebten sie in einer einzigartigen Mischung zusammen, bis die Nazis
alles zerstörten. Nur wenige kennen diese blühende Ära noch aus eigenem
Erleben. Sie wollen das Erbe nicht nur vor dem Vergessen retten, sondern
heute politisch nutzbar machen…
Tagebuch aus Theresienstadt:
Langsam
gewöhnen wir uns an das Ghettoleben
Vom 01.Januar 1941 bis zum 05. Mai 1945 hat Eva
Mändl-Roubičková Tagebuch geführt, zunächst in Prag, wohin sie mit Mutter
und Großmutter 1938 vor der Pogromstimmung im nordböhmischen Saaz (Žatec)
flieht, bis zu ihrem Abtransport nach Theresienstadt am 17. Dezember 1941,
danach dort mit wenigen Unterbrechungen bis zur Auflösung des Ghettos 1945…
Tschechische Frauen:
Häftlinge im KZ Ravensbrück Die Arbeit geht den Fragen
nach, wer diese Frauen waren, wann und warum sie verhaftet wurden und welche
Häftlingskategorie bei ihnen überwog? Der zweite Frageansatz behandelt im
Besonderen den Alltag im Lager. Wo haben die weiblichen tschechischen
Häftlinge gewohnt, wo und was haben sie gearbeitet und wie sah ihre Freizeit
aus? Welche Rolle spielten Kultur und Kunst im Leben der gefangenen Frauen?
Wie und wo wurde Kunst im Lager realisiert und gelebt? Welche Strafen wurden
in einem Konzentrationslager für Frauen ausgeübt?
Stadtführer mit ausführlichem Serviceteil:
Jüdisches Prag/Jewish Prague
"Dieses Mütterchen hat Krallen" mahnte Franz Kafka seinen Freund Oskar
Pollak 1902 vor Prag. Es lässt einen nicht mehr los. Dieses krakenhafte
Mütterchen, dieses goldene Prag, ist eine Stadt, die ihren Reiz aus der
Gleichzeitigkeit von Vergangenheit und Gegenwart, von Phantasie und
Wirklichkeit schöpft...
Legendäre Wahrheiten:
Die Prager Golemsage
"Golems" scheinen in unserer Gesellschaft allgegenwärtig -
vom Computer bis hin zu Robotern und anderen künstlichen Intelligenzen aller
Art. Der "klassische jüdische Golem" wird üblicherweise mit Prag und dem
Maharal identifiziert...
Neue Video-Clips:
Prager Frühling
WMV-Dateien können Sie im Windows Media Player und vielen anderen
Video-Playern betrachten...
Zizkov / Zelivskeho
Nicht nur Kafka
Am neuen jüdischen Friedhof, leider noch immer etwas verwackelt...
Vitame vas v Cechach:
Willkommen in Tschechien
310.000 Ausländer lebten Ende September in Tschechien, etwa -30.000
mehr als ein Jahr zuvor. Fast ein Drittel der Zugewanderten stammt aus einem
EU-Land, viele kommen nun auch aus dem Westen...


Prag: Stadt und
Mutter in Israel
Das jüdische Prag
 
[SPAZIERGÄNGE IN PRAG]
...
Spanische Synagoge - Neuer Jüdischer
Friedhof
-
Pinkas Synagoge
und Alter Jüdischer Friedhof
- Prager Subways -
Strassen und Gassen -
Prager Sachlichkeit -
Karlsbrücke -
Die Prager Burg...


Informationen und
Reisevorbereitung
Prag und die Tschechische Republik


Nachrichten aus der Tschechischen Republik
Zprávy z Ceské republiky
Chaim Frank
Die Geschichte der Juden in
der ehemaligen Tschechoslovakei
Andrea Ehrlich
Antisemitismus, Rassismus und
Fremdenfeindlichkeit in der Tschechischen Republik
1938 - 1968 -
1998
PRAVDA
A LASKA MUSI ZVITEZIT
NAD LZI A NENAVISTI
Wahrheit und Liebe müssen siegen
über Lüge und Hass

Zur Erinnerung:
Leo Steiner & Zlata hvezda
Das Bethaus des Jisroel Pinkas
Terezín:
Musik
im KZ
Das 60 Kilometer nördlich von Prag gelegene Theresienstadt war
für Zehntausende Häftlinge nur Durchgangsstation zu den Gaskammern von
Auschwitz...
Prag, 27. Mai 1942, 10.35 Uhr:
Operation
Anthropoid - Das Heydrich Attentat
In Kooperation mit dem Militärhistorischen Instituts Prag zeigt das Deutsche
Technikmuseum Berlin eine Ausstellung über das Attentat auf Reinhard Heydrich in
Prag...
Greta
Klingsberg erinnert sich:
Mit
Brundibár gegen die Vergessenheit
Eines der Gespräche, die im Anschluss der Berliner
Aufführungen der Kinderoper mit Greta Klingsberg geführt wurden, stehen hier als
mp3 zur Verfügung, haGalil Audio-Vorträge (2)...
Tschechische Organisationen protestieren:
Gegen geplante
Versammlung von Rechtsextremen
In Tschechien protestieren mehrere Organisationen und
Einzelpersonen gegen die geplante Demonstration tschechischer Rechtsextremisten
zur Unterstützung des deutschen Holocaustleugners Ernst Zündel...
Erich Hartmanns Photographien aus
Konzentrationslagern:
Stumme
Zeugen
... immer noch sucht mich, bald häufiger, dann
wieder selten, ein entsetzlicher Traum heim...
Mit den Augen eines Malers:
Visionen aus dem Inferno
Beim Malen denke ich nicht, ob es gut oder schlecht ist. Mich treibt nur der
Wille, als Augenzeuge, als einer, der es selbst erlitten hat, das unverdiente
Los von Millionen jüdischer und anderer Mithäftlinge und deren unbeschreibliche
Angst zu beschwören!...
Seinen Dr. med. vet. erhielt Shimon Dagan (88), aus dem Kibuz Afikim, mit
66-jähriger Verspätung. Mit 22 war Dagan gezwungen sein Studium der
Tiermedizin in Tschechien aufzugeben und nach Palästina zu fliehen. Die
Tatsache, dass er seinen Titel nicht erreicht hatte, ließ ihn nicht los. Sein
Enkel, Amit Porat (27), beschloss zu helfen: Nach zweijährigem Briefwechsel
erhielt er nun das ersehnte Diplom, überreicht vom Dekan der Universität und dem
tschechischen Vize-Botschafter in Israel.
Ausradiert und vergessen:
Die Zerstörung von
Lezaky
Das Schicksal des böhmischen Dorfes Lidice ist in aller Welt
bekannt. Wer kennt Lezáky?...
Unversöhnliche "Freiheitskämpfer":
Der Fall Stránský
Wie deutschfreundlich darf man sein, um Mitglied des
tschechischen "Verbandes der Freiheits-kämpfer" sein zu können?...
Auf dem Gebiet der Ortschaft Lezáky,
die am 24. Juni 1942 von deutschen Truppen dem Erdboden gleich gemacht wurde,
gedachten mehrere Hundert Menschen der Opfer dieses Massakers.
Die östlich von Prag im Landkreis Pardubice gelegene Gemeinde war am 24. Juni
1942 von den deutschen Besatzern als Rache für das Attentat am stellvertretenden
Reichsprotektor Reinhard Heydrich quasi ausradiert worden. Alle erwachsenen
Bewohner wurden ermordet, die Kinder in Vernichtungslager transportiert. Zwei
Wochen zuvor hatte das mittelböhmische Dorf
Lidice ein ähnliches Schicksal
erlitten.
Co potrebuje Evropa ze všeho nejvíc
Pohled na proces
ratifikace z jejího nového stredu
Ptáme se všichni, co se s Evropou deje...
Gedenken an die Opfer von Lidice:
63. Jahrestag der
Auslöschung eines Dorfes
Am vergangenen Samstag kamen Politiker und Zeitzeugen zu einem
Gedenkakt in der Gedenkstätte Lidice zusammen, um an die Auslöschung des Ortes
durch die Nationalsozialisten vor 63 Jahren zu erinnern...
Posselt über tschechischen Präsidenten:
Epigone von Edvard Benes
Die Äußerung des tschechischen Präsidenten Vaclav Klaus über die
Vertreibung der Sudetendeutschen als "präventive Maßnahme" stößt in der
deutschen Union weiter auf scharfe Kritik...
Kein Frieden mit Tschechien:
Die
Sudetendeutschen und ihre Landsmannschaft
Später schildert kenntnisreich und detailliert diese
Vorgeschichte, wie die Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit ein Hort der
Demokratie und der Kultur in Mitteleuropa war, welche Rechte die Minderheiten
hatten, darunter auch die Deutschen und wie die überwiegende Mehrheit der
Deutschen später das Sudetenland zum NS-Mustergau machten...
"Was ist Holocaust?":
Tschechische Kinder wissen wenig
Die ganze Welt erinnert sich an den 60.
Jahrestag der Beendigung des Massenmordes an Juden. Über diese Zeit, die Zeit
des Holocaust, wissen tschechische Kinder eher wenig...
Der letzte Brief:
Wenn du erwachsen wirst...
Meine geliebte Hanicka, Jirinka, Gretinka und Jirka!
Nie werde ich mich von den grauenhaften Erinnerungen
befreien koennen:
Alles
lebt noch in mir
Judith Jaegermann aus Giwatajim bei Tel Aviv erzählt
in ihren Erinnerungen von ihrer Kindheit in Karlsbad...
Ein Flug zu den Sternen:
Die Tagebücher von Peter
Ginz
Das Prager Verlagshaus Trigon gibt die Kriegstagebücher eines Junger heraus, der
in Auschwitz umkam. Weltweite Aufmerksamkeit erhielt seine Person allerdings
erst nach dem tragischen Unfall der Raumfähre Columbia im Jahre 2003...
Sounds & Sights:
Prazske Metro
Die Prager U-Bahn, Prague SubWays...
Wussten Sie eigentlich,
dass die allermeisten, d.h. fast 90% der Ueberlebenden der
NS-Konzentrationslager, welche nach dem II. Weltkrieg in ihre tschechische
Heimat zurueckkehrten, von der Bundesrepublik Deutschland weder fuer ihre
Leiden, noch fuer die erzwungenermassen fuer das Deutsche Reich geleistete
Arbeit irgendeinen Ausgleich oder Schadensersatz erhalten haben...
Bitte unterstützen Sie den Internationalen Appell:
Gerechtigkeit für die
Überlebenden des Holocaust
in Mittel- und Osteuropa!
Eine einfache Rechnung:
Zum
Zukunftsfond im Allgemeinen
und zur 'Wiedergutmachung' im Besonderen
Czech
Fonts for WWW: Die meisten
tschechischsprachigen Seiten verwenden die tschechischen Sonderzeichen.
Bei Windows 3.1 koennen Sie diese Seiten korrekt empfangen, wenn Sie, im
Netscape, unter Optionen (Allgemeine Einstellungen) die Schrifttype
SansSerif einstellen. Bei win95 genuegt es idR wenn Sie Ihre Schrift auf
mitteleuropaeisch einzustellen).
|