antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

hagalil.com
Search haGalil


Newsletter abonnieren
Bücher / Morascha
Koscher leben...
Jüdische Weisheit
 
 

sign.gif (1639 Byte)
Tschechisches Telegramm

Unversöhnliche "Freiheitskämpfer":
Der Fall Stránský

Martina Schneibergova

Wie deutschfreundlich darf man sein, um Mitglied des tschechischen "Verbandes der Freiheitskämpfer" sein zu können? Diese Frage kann man sich im Zusammenhang mit dem Fall des prominenten tschechischen Schoah-Überlebenden Oldrich Stránský stellen, der - wie Ende vergangener Woche bereits berichtet - vom erwähnten Widerstandskämpferbund ausgeschlossen wurde.

Oldrich Stránský
(Foto: Gerald Schubert)

Oldrich Stránský war sechs Jahre lang Mitglied des vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds eingerichteten Diskussionsforums. Er ist Vorsitzender des Verwaltungsrates des tschechischen Stiftungsfonds für die NS-Opfer und steht an der Spitze der Vereinigung befreiter politischer Häftlinge. Er setzte sich stark für die Entschädigung der NS-Opfer ein.

Der 84-jährige beteiligt sich unermüdlich an Diskussionen über die Aussöhnung zwischen Tschechen und Sudetendeutschen. Nach einer dieser Debatten, die Anfang vergangener Woche stattfand, sagte er gegenüber Radio Prag:
"Man muss betonen, dass es auf beiden Seiten Menschen gibt, die nicht bereit sind, sich von den gegenseitigen Hassgefühlen loszusagen. Während der Feierlichkeiten anlässlich des 60. Jahrestags des Kriegsendes zeigte sich, dass die Lage schon so weit vorangeschritten ist, dass sowohl die Täter als auch die Opfer nicht mehr lange leben werden und dass dadurch offenbar auch der Hass verschwinden wird. Die Streitigkeiten können meiner Meinung nach von der jungen Generation beigelegt werden. Wir sind doch Nachbarn. Wenn wir der jungen Generation die Wahrheit sagen und entsprechende Argumente liefern, wird sie sich dessen bewusst, dass es notwendig ist, sich gegenseitig zu tolerieren anstatt sich zu hassen."

Ein Paar Tage nach dieser Diskussion, die vom Sudetendeutschen Büro in Prag initiiert wurde, wurde Oldrich Stránský aus dem Freiheitskämpferverband ausgeschlossen - angeblich wegen "zu freundschaftlicher Kontakte" zu den Nachkriegsvertriebenen. Es war jedoch nicht der erste Versuch, Stránský für seine Bemühungen um Verständigung zu bestrafen. Vor zwei Jahren versuchte man ihn als Leiter der "Vereinigung der befreiten politischen Häftlinge" abzusetzen. Stránský gelang es, diese Maßnahme vor Gericht erfolgreich anzufechten. Darin sieht er auch die Gründe dafür, warum jetzt ein neuer Angriff seitens des Verbandes kam:
"Ich habe nie daran gezweifelt, dass sie sich rächen werden. Dass die Rache diese Form haben wird, das habe ich nicht geahnt, aber ich meine, dass es sich ganz klar um eine Art Rache handelt."

Die Sprecherin des Verbandes, Sárka Hellmichová, ließ in ihrer Begründung der Entscheidung gegenüber der Tageszeitung Lidové noviny verlauten, Stránský sei im übrigen eigentlich ein Sudetendeutscher, auch wenn er als Jude im KZ gewesen sei. Oldrich Stránský dazu:
"Sie hat mich eigentlich mit den schlimmsten Schimpfwörtern bedacht, die man hier in Tschechien benutzen kann. Diese Ausdrucksweise ist für bestimmte Menschen typisch. Es ist jedoch tragisch, dass sich eine Vertreterin des tschechischen ´Verbandes der Freiheitskämpfer´, also einer Organisation der Widerstandskämpfer, auf diese Weise äußert, einer Organisation, die eher die ehemaligen Widerstandskämpfer und NS-Opfer beschützen und für sie arbeiten sollte."

Oldrich Stránský sieht jedoch auch Positives darin, dass sein Fall für Aufregung in politischen Kreisen sorgte bzw. Reaktionen in den Medien hervorrief:
"Vielleicht wird dieser Vorfall doch denjenigen mehr Mut verleihen, die Angst haben, laut etwas zu sagen, insbesondere, wenn es um Sudetendeutsche und auch um Juden geht. Ich halte es für wichtig, dass sich die Menschen nicht fürchten und beginnen, offen darüber zu sprechen."
Oldrich Stránský musste während der Nazi-Okkupation Böhmens zuerst als Zwangsarbeiter in Lípa bei Havlíckuv Brod arbeiten. 1943 wurde er ins KZ Theresienstadt (Terezín) deportiert, von dort wurde er später nach Auschwitz-Birkenau, Schwarzheide und Sachsenhausen verschleppt. Seine Familie wurde in Treblinka ermordet.

Radio Praha!>> Hören (realaudio): [16kb/s] [32kb/s]

[Tschechische Häftlinge im Konzentrationslager Dachau]
Von Zuzana Mosnáková
Zur Diskussion im Forum: [Nationalsozialistische Konzentrationslager]

Radio Prague, Vinohradska 12, 120 99 Prague, the Czech Republic
http://www.radio.cz - Copyright - All rights reserved by Radio Prague

Radio Praha berichtete am 19-06-2005: Protagonist der tschechisch-deutschen Versöhnung vom "Verband der Freiheitskämpfer" ausgeschlossen
Wegen angeblich "zu freundschaftlicher Kontakte" zu deutschen Nachkriegsvertriebenen ist ein prominenter tschechischer Holocaust-Überlebender aus dem tschechischen "Verband der Freiheitskämpfer" ausgeschlossen worden.
Der 84-jährige Oldrich Stránský hatte in den vergangenen Monaten wiederholt an Diskussionen zum Thema "Aussöhnung zwischen Tschechen und Sudetendeutschen" teilgenommen. Mit solchen Menschen könne man nicht vertrauensvoll zusammenarbeiten, sagte eine Verbandssprecherin der Zeitung "Lidové noviny". Stránský, der vier Jahre im KZ verbracht hatte, gilt als einer der renommiertesten Kämpfer für eine Aussöhnung zwischen Tschechen und Deutschen. Bereits vor einem Jahr war er deswegen als Leiter der "Vereinigung der befreiten politischen Häftlinge" abgesetzt worden, hatte diese Maßnahme aber vor Gericht erfolgreich angefochten. "Mein Ausschluss ist jetzt wohl die Rache für die juristische Niederlage", sagte Stránský der Zeitung. Sein Fall hatte in den höchsten politischen Kreisen in Prag und Berlin für Aufregung gesorgt.

zatancit.gif (3476 Byte)

haGalil.com 22-06-2005

sign.gif (1639 Byte)
A Jewish Sign from Central Europe

 


Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!
 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2014 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved