
Visionen aus dem Inferno:
Kunst gegen das Vergessen
[FILMAUSSCHNITT]
Der Dokumentarfilm "Visionen aus dem Inferno" des
Drehbuchautors und Regisseurs
Peter Dimitrov
wurde von gleichnamiger
Bilderserie des aus Bratislava stammenden Künstlers Adolf Frankl inspiriert.
Eines Mannes, der die Hölle der Konzentrationslager, Todesmärsche,
unbeschreibliches Leiden, Furcht und Erniedrigung erlebt hat. Und das nicht
nur unter der Nazidiktatur, da ein Totalitarismus durch den nächsten ersetzt
wurde.
Frankls Werk soll als „Kunst gegen das Vergessen“ und als
Aufklärung der schrecklichen Ereignisse wahrgenommen werden. Es stellt
gleichzeitig eine warnende Botschaft dar, die uns allen zeigt wie weit jeder
Mensch bereit ist zu gehen,
wurde
er nicht zu Mitleid, Toleranz und Akzeptanz der religiösen und kulturellen
Verschiedenheit erzogen.
Der Film ist ein Porträt des unverdient schweren Schicksals
eines Künstlers, welches auch seine gesamte Familie in Mitleidenschaft
gezogen hat. Die ganze Tragödie spielt sich vor der Kulisse der reichlich
dokumentierten historischen Ereignisse ab und hat keine Ambition nach Rache
zu rufen, oder Schuldgefühle pathetisch aufzuwecken. Vielmehr möchte er ein
Essay über die Suche nach den Wurzeln des Bösen sein, das die drängende
Frage „Warum!“ stellt. Hinsichtlich der Form handelt es sich um ein
stilisiertes Dokument es basiert auf authentischen Aussagen des Künstlers
wie auch seines Sohnes Thomas. Teilweise gibt es auch vom Regisseur Peter
Dimitrov inszenierte Elemente.
Das Slowakische Fernsehen strahlte den Dokumentarfilm sechs mal
im Sender STV2 aus. Der Film wurde an internationalen Filmfestivals in:
Trenčianske Teplice, Bratislava, Čadca, Slowakei, Telč, Tschechien, Montreal
in Kanada ausgezeichnet und wurde von mehreren internationalen Festivals
nominiert.
Die Uraufführung fand 2005 in Bratislava statt. Weiters wurde der Film
vorgeführt während der "Jüdischen Filmwoche 2005" in Wien, in Montreal und
Quebec, Kanada, Le Fresnoy, Frankreich, New York, USA und in Buenos Aires,
Argentinien in 2006.
Mit diesem Film ehrt Thomas
Frankl seine Eltern Adolf und Renée Egele Frankl und gedenkt auch aller
Opfer von Gewalt und Verfolgung, sowie aller Gerechten unter den Völkern.
Produziert wurde der Dokumentarfilm auf Initiative von Thomas,
Sohn des Künstlers, in Zusammenarbeit mit dem Slowakischen Fernsehen STV2.
Info- und Fotomaterial:
www.visioneninferno.de/movie/press
e-mail: silvia@artscript.sk
Das Ausstellungsprojekt Visionen aus dem Inferno steht unter der
Schirmherrschaft des UN-Hochkommissars für Menschenrechte.
Auszeichnungen und Preise

Visions of the Inferno:
Art Against Oblivion
[FILMAUSSCHNITT]
The
documentary
"Visions from the Inferno" of the script-writer and director Peter
Dimitrov freely draws on a cycle of paintings
by Bratislava-born artist Adolf Frankl.
A man, who lived through hell of
concentration camps, death marches, unimaginable suffering, fear and
humiliation. And this all not just under the fascist rule, since one
totalitarian regime replaced another.
His Œuvre
should be understood as a contribution to the
"Art against Oblivion" initiative,
helping to promote enlightenment. Moreover, it is
a testimony warning each of us
about the extremes we are capable of when deprived of compassion, tolerance,
or capability to accept cultural and religious diversity.
The film is a portrait of this artist’s undeserved, cruel twist of fate, and
its impact on the lives of his family. This drama develops on the background
of historical facts with richly painted facture of the period. This film has
no ambition to call for retribution or pathetically evoke feelings of guilt.
It is rather a kind of an essay probing the roots of evil, pressing the
compelling question "Why?"
Formally, it is a stylized document based upon authentic testimonies by the
artist and his son Thomas. By way of suggestion, the director Peter Dimitrov
complements the film with acted scenes.
The premiere took place in Bratislava in 2005, afterwards the
film was shown six times by the Slovak Television STV2.
The documentary has participated in various international film
festivals at which it won several prizes in:
Trenčianske Teplice, Bratislava, Čadca,
Slovak Republic, Telč, Czech Republic and in Montreal, Canada, at the FIFA,
and was nominated by various International Film Festivals.
The film was shown during the "Jüdische Filmwoche
2005", in Vienna, Austria, at the "De
France cinema"
and at the "Votiv cinema",
in Montreal and Quebec, Canada, Le Fresnoy, France, New York, USA and Buenos
Aires, Argentina in 2006.
With this film
Thomas Frankl honors his parents Adolf and Renée Egele Frankl and
commemorates also all Victims of Violence and Persecution as well as all
Righteous Among the Nations.
The film was conceptualized and produced by
the artist’s son Thomas in cooperation with the Slovak Television Channel
STV2.
Vizie
z Inferna:
Umenie proti zabúdaniu
Je spomienkou na všetky obete násilia a prenasledovania,
ako aj na pocest všetkých »Spravodlivých medzi národmi«
Tlacová správa –Press Release
[FILMAUSSCHNITT]
1. mareca 2005 - Koniec 2. svetovej vojny a s
tým súvisiace oslobodenie koncentracných táborov majú v roku 2005 svoje 60.
výrocie. Pri tejto príležitosti vznikol v koprodukcii so Slovenskou
televíziou a Thomasom Franklom dokumentárny film pod názvom Vízie z Inferna
(Umenie proti zabúdaniu).
Premiéra sa koná dna 8. marca 2005 o 18. hodine
v kine Tatra v Bratislave
Vysielanie filmu bude 18. marca 2005 vo vecernom programe o cca. 20:00 hodine
na STV2.
Film predstavuje portrét maliara Adolfa Frankla
a jeho zážitky in memoriam. Umelec ako ocitý svedok podal svedectvo svojím
štetcom a ceruzkou o pekle holokaustu a o svojom vlastnom živote v období po
nom. Film je spomienkou na všetky obete násilia a prenasledovania, ako aj na
pocest všetkých Spravodlivých medzi národmi.
Adolf Frankl povedal: „Svojím dielom
zanechávam memento všetkým národom sveta. Nikto, bez rozdielu vierovyznania,
ci politického presvedcenia nesmie už nikdy podstúpit také, ani podobné
utrpenie!“
Na premiéru sú pozvané osobnosti verejného
života a mnohí další hostia z tuzemska aj cudziny. Prítomní budú aj
producenti Ivan Janovský, STV a Thomas Frankl, syn Adolfa Frankla,
koproducent Tomas Benda, režisér Peter Dimitrov a clenovia realizacného
štábu sú aj k dispozícii pre eventuálne otázky alebo diskusie.
Viac informácie a foto materiál:
www.visioneninferno.de/movie/press
E-mail: silvia@artscript.sk
Projekt Vízie z Inferna
- Umenie proti zabúdaniu je pod záštitou vysokého komisára OSN pre ludské
práva.
[Die
Bilder] [The Paintings]
[Stimmen
und Meinungen]
[Stimmen
und Meinungen]
[Lebenslauf]
[Der Schwere Weg]
[Visionen und Gemälde]
GO >>
www.visioneninferno.de
Folgende Preise gewann der Dokumentarfilm
"Visionen aus dem Inferno / Visions from the Inferno / Visions de
l’Enfer":
-
2005 am Internationalen Arts & Film Festival in Telč,
Tschechische Republik: Erster Preis der Kategorie für "Bildende Kunst",
verliehen vom Vorsitzenden der Jury Jan Prokopec
-
2005 am 13. Internationalen Art Film Festival, in Trenčianské
Teplice, Slowakische Republik: "Ehrenhafte Anerkennung" von der FICC für den
Regisseur Peter Dimitrov, sowie "Besondere Anerkennung" für Nachforschung
diverser Schicksale des Holocaust, verliehen von Yevgeny Yevtushenko,
Vorsitzender der Hauptjury
-
2006 am 24. Festival International du Film sur L‘ Art (FIFA)
in Montreal, Kanada: "Special Prize for Art Documentation"
-
2006: IGRIC-Preis für die überzeugende künstlerische Aussage
über den Holocaust an Regisseur Peter Dimitrov
-
2006: Preis "Die Kamera 2005" vom Slowakischen
Kameramannverband an Juraj Galvánek für die beste Kameraführung
-
2006 14th International Biennial Festival of Documentary
Films and Videofilms Čadca, Slowakische Republik, "Ehrenpreis für die
filmische und inhaltliche Werte wie Menschlichkeit und Widerstand gegen
totalitären Systemen"
Vorführungen, Ausstrahlungen und Nominierungen
-
2005 zur Premiere im Kino Tatra in Bratislava, Slowakische
Republik, und 2006 wiederholt im Slowakischen Fernsehen STV2
-
2006 in Montreal im Museé National des Beaux-Arts du Québec
-
2006 in Wien im Votiv und De France Kino
Im Jahre 2005 wurde der Dokumentarfilm für das "40th
International Film Festival" (AFO) in Olomouc, Tschechische Republik
nominiert. 2006 wurde der Dokumentarfilm für das Internationalen
Filmfestival, 20th Prix Europe TV-Iris in Berlin, nominiert.
2006 wurde der Film vorgeführt in: Bensheim-Auerbach (Deutschland), Buenos
Aires, New York, Sherbrook Québec (Kanada) und in Le Fresnoy bei Lille
(Frankreich).
2006 wurde der Film auch für weitere Internationale Filmfestivals in China,
Japan, Slowakei, Neuseeland und USA registriert.
2007 ist geplant, dass der Dokumentarfilm im BR-Alpha öfters ausgestrahlt wird
|