hagalil.com
Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

Newsletter abonnieren
Koscher leben...
 
 


01 -- 02 -- 03 -- 04 -- 05 -- 06 -- 07

Die Suche nach der Mitte zwischen Alef und Tav:
Das Alphabet des Ben Sira

Aus der Einleitung von Dagmar Börner-Klein

Auf den ersten Blick bietet des Alphabet des Ben Sira schwer verdauliche Kost. Die Erzählung beginnt mit einem ungewollten Inzest. Ben Sira ist der Sohn, den der Prophet Jeremia unwissentlich mit seiner Tochter zeugt. Dies ist nicht nur für fromme Bibelleser schockierend.

Ben Sira selbst scheint zwielichtig zu sein. Er führt mit seinem Grundschullehrer ein Gespräch über weibliche Reize. Am Hofe des Großkönigs Nebukadnezar erzählt er, warum Adam nicht mit seiner ersten Frau Lilit zurecht kam. Lilit beharrt auf gleichem Recht. Sie will wie Adam beim Sex aktiv sein; sie will nach oben.

Die Fragen, die Ben Sira für Nebukadnezar beantworten muss, könnten eine Themenreihe für eine Kinder-Uni abgeben: Wie entfernt man Haare? Wie viele Baumarten gibt es? Wie ist ein König zu erkennen? Wie kommt Wissen zustande? Gibt es einen Unterschied zwischen Gott und Mensch (Ist Gott wie ein Mensch)?

Erst auf den zweiten Blick ist zu erkennen, dass jenseits der lauten Töne, die das Alphabet des Ben Sira anschlägt, leise Töne zu hören sind, die systematisch eine Lebensweisheit aber auch eine Kritik vermitteln. Diese Töne sind zu hören, wenn die stillschweigend anzitierten Texte aus der biblischen und rabbinischen, der traditionellen jüdischen, Literatur bekannt sind. Berücksichtigt man den Kontext dieser Zitate, wird deutlich, dass der Autor des Alphabets des Ben Sira die rabbinischen Methoden, den Bibeltext zu erschließen, so konsequent anwendet, dass er zu Interpretationen gelangt, die schwer verdaulich sind. Diese Kritik führt den Autor des Alphabets dazu, eine Alternative zu entwickeln: Er zeigt, dass Erzählungen die Menschen "in Geschichten verstricken", aus denen sie etwas lernen. Lebenserfahrung ergänzt und erneuert die traditionellen Werte, wenn mit ihrer Hilfe die Mitte zwischen dem Zuviel und Zuwenig beispielhaft benannt werden kann. Daher entwickelt der letzte Teil des Alphabets des Ben Sira praktische Lebensweisheiten für Familie und Beruf.

Entstehung

Das Alphabet des Ben Sira1 wurde wahrscheinlich zwischen dem 8. und 10. Jahrhundert von einem unbekannten Autor verfasst. D.Z. Friedmann und D.S. Löwinger vermuteten aufgrund von Textparallelen im babylonischen Talmud, Traktat Sanhedrin 100b, dass eine einfache Version des Werkes bereits im 4. Jahrhundert existierte. E. Marmorstein unterstützte eine solche Frühdatierung. Levi ordnete das Werk islamischer Zeit zu, da auffällige Parallelen zu arabischen Erzähltraditionen (Kaiila und Dimna) nachweisbar sind.

Sicher ist, dass erste Zitate im Midrasch Genesis Rabbati (11. Jh) nachweisbar sind. E. Yassif setzt aus diesem Grund den spätesten Zeitpunkt der Abfassung des Werkes an das Ende des 10. Jahrhunderts. Da aber auch Motive aus dem Erzählzyklus Kaiila und Dimna im Alphabet des Ben Sira auftauchen, setzt E. Yassif wie auch
I. Levi den frühest möglichen Zeitpunkt der Abfassung ins 8. Jahrhundert.

Einteilung

Das Werk liegt in ca. einhundert voneinander stark abweichenden Handschriften sowie zahlreichen alten Drucken vor. In seiner umfangreichsten Form umfasst das Alphabet des Ben Sira folgende Teile:

  1. eine exegetische Einleitung (Auslegung zu Hiob 5,9 bzw. Hiob 9,10),
  2. die Geschichte von Ben Siras Zeugung und seinem ersten Lebensjahr,
  3. den Dialog zwischen Ben Sira und seinem Lehrer, der aus hebräischen, alphabetisch geordneten Sinnsprüchen besteht,
  4. den Dialog zwischen Ben Sira und Nebukadnezar,
  5. zusätzliche Fragen des Nebukadnezar,
  6. aramäische, alphabetisch geordnete Sinnsprüche Ben Siras, von denen einige Ben Siras Sohn Usiel und Ben Siras Enkel Josef ben Usiel deuten.
  7. Weitere Anfügungen in den unterschiedlichen Textzeugen.

E. Yassif geht davon aus, dass die Geburtsgeschichte, die Erzählungen am Hofe des Nebukadnezar und die beiden alphabetischen Sinnspruchreihen zunächst unabhängig voneinander existierten. Dies, so Yassif, lasse sich an Zitaten bei Petrus Venerabilis (1094-1156), Mosche ha-Darschan (11. Jh) und Nissim ben Jakob ibn Shahin (ca. 990-1062) belegen. Yassif vermutet, dass die aramäischen alphabetischen Sinnsprüche Ben Siras in einem islamischen Umfeld gegen Ende des 10. Jahrhunderts entstanden sind, die zusätzlichen Fragen setzt er später, aber vor Ende des 13. Jahrhunderts an.

In den meisten Handschriften trägt das Werk den Titel: Das Buch Ben Sira oder Buchstaben und Fragen des Ben Sira? Der heute übliche Titel Alphabet des Ben Sira taucht zum ersten Mal in der Edition Isny 1542 auf.

Der vorliegenden Übersetzung liegt die Handschrift Kaufmann aus dem Budapester Rabbinerseminar zugrunde, die 1926 von D. Z. Friedmann und D. S. Löwinger ediert wurde. Der Text dieser Handschrift wird auf der hebräischen Seite wiedergegeben.

[BESTELLEN?]

Quelle:

Das Alphabet des Ben Sira, von Dagmar Börner-Klein, ersch. im Marix-Verlag

Anm. haGalil:
Fußnoten und Quellenhinweise (der Printauflage) wurden (online) nicht wiedergegeben.

haGalil.com 14-12-07



Fragen an die Rebbezin...
Jüdische Weisheit
haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2014... © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved
ehem. IDPS, Kirjath haJowel