[Pessach-Entrance]
Zweiter Teil einer
Videoreihe zum Seder Pesach:
Lejl haSeder in Jerusalem
Es folgt der zweite Teil unseres Videos zum Sederabend.
Mit Erklärungen auf Russisch und auf Deutsch
und den Originaltexten auf Hebräisch.
KIDUSCH B'IRUSCHALAJIM:
Teil 2 des Videos:
Kidusch zur Eröffnung
des Sederabends
Wenn Sie den Film direkt in Ihrem
bevorzugten Mediaplayer abspielen möchten, klicken Sie hier: [pesach-02
4.15min 20 mb als wmv].
Wenn das erste Glas Wein eingeschenkt ist, können wir das Licht zünden.
"Gelobt seist Du, Ewiger, unser G'tt,
König der Welt, der uns geheiligt hat durch seine Gebote und uns geboten
hat, Licht zu zünden am Tag der Feier".
"Barukh atah Adonaj, Elohenu, Melekh haOlam, ascher kideschanu
beMizvotav, vezivanu lehadlik Ner schel Jom tow".
Es folgt der Dank für das Leben:
"Gelobt seist Du, Ewiger, unser G'tt, König der Welt, dass wir noch leben
und existieren und diese Zeit erreicht haben".
"Barukh atah Adonaj, Elohenu, Melekh haOlam, schehecheanu
vekijemanu vehigianu laSman haseh".
Fällt der Sederabend auf Erew Schabath
(Freitagabend), beginnen wir mit "vajehi Erew vajehi Boker, Jom
haSchischi"...
...
an allen anderen Abenden beginnen wir mit dem Segenspruch über den Wein und
dem "ascher bachar banu"...
"Gelobt seist Du, Ewiger unser
G'tt, König der Welt, der die Frucht des Weinstocks erschaffen hat".
"Barukh atah Adonaj, Elohenu Melekh haOlam, bore Pri haGafen!".
"Gelobt seist Du, Ewiger,
unser G'tt, König der Welt, der uns aus allen Völkern erwählt und über alle
Sprachen erhoben hat, und uns geheiligt hat mit Seinen Geboten. Du hast uns,
Ewiger, unser G'tt, in Liebe (Schabbattage zur Ruhe und Feiertage zur
Freude, Feste und bestimmte Zeiten zur Wonne gegeben, wie (diesen
Schabbattag und) diesen Tag des Mazzot-Festes, die Zeit unserer Befreiung
(in Liebe), ein Aufruf zur Heiligung, Erinnerung an den Auszug aus Aegypten.
Denn uns hast Du erwählt und geheiligt aus allen Völkern und (den Schabbat
und) Deine heiligen Feste (in Liebe und Wohlgefallen) in Freude und Wonne
gegeben".
"Barukh
atah Adonaj, Elohenu Melekh haOlam,
ascher bachar banu mikol am w rom‘manu mikol laschon w‘kid‘schanu
b‘mizwotaw, watiten lanu adonaj elohejnu b‘ahawa (schabbatot lim‘nucha u)
mo‘adim l‘simcha, chagim us‘manim l‘ssasson, et Jom (haschabbat hase w‘et
jom) chag hamazot hase, s'man cherutejnu, (b‘ahawa) mikra kodesch, secher
leziat mizrajim, ki wanu wacharta w‘otanu kidaschta mikol ha‘amim
(w‘schabbat) umoadej kod‘sche‘cha (b‘ahawa uw‘razon) b‘simcha uw‘sason
hinchaltanu".
"Gelobt seist Du, Ewiger, der (den
Schabbat) Israel und die Festtage heiligt".
"Barukh
atah Adonaj, m‘kadesch
(haschabbat w‘) jissrael w‘has‘manim".
Fällt der Sederabend auf Mozej Schabath
(Schabathausgang, also Samstagabend), folgt nach dem Segen über "Jisrael
vehaSmanim" (Israel und die Zeiten), die Hawdalah, wobei nicht zwischen
Heilig und Gewöhnlich, sondern zwischen Heilig und Heilig unterschieden
wird.
Es folgt noch einmal der Dank dafür, dass wir
überhaupt noch leben:
"Gelobt seist Du. Ewiger, unser
G'tt, König der Welt, der uns hat erleben lassen und uns erhalten hat und
uns hat erreichen lassen diese Zeit".
"Barukh atah Adonaj, Elohenu, Melekh haOlam, schehecheanu
vekijemanu vehigianu laSman haseh".
Amen! LeChajim! Zum Leben!
Man lehnt sich auf die linke Seite und
trinkt den grösseren Teil des Bechers.
>> KARPAS, MAGID UND MAZAH:
Teil 3:
Das Brot der Armut
|