[Pessach-Entrance]
Erster Teil einer Videoreihe zum Seder Pesach:
Lejl haSeder in Jerusalem
Mit Erklärungen auf Russisch und auf
Deutsch und den Originaltexten auf Hebräisch
Die "Hagadah schel Pesach", die Pesach-Erzählung, wird am Erew
Pesach, also am Vorabend des Pesachfestes und damit am Beginn der Lejl
haSeder, der Sedernacht, gelesen. Sie schildert den Auszug aus Ägypten und
betont die grundlegende Bedeutung der Freiheit für alle Menschen. Alle
Menschen sind zur eigenen Freiheit und zur Befreiung aller anderen Menschen
nicht nur berechtigt, sondern verpflichtet.
Pesah wird oft auch als Chag haHeruth (Fest der Freiheit),
als Chag haMazoth (Fest der ungesaeuerten Brote) oder auch als
Chag haAwiw (Fest des Frühlings) bezeichnet.
Seder heißt auf hebr. Ordnung, und der Ablauf dieses sehr
besonderen Abends wird von einer genau beschriebenen Ordnung bestimmt. Die
Pesah-Hagadah, ein meist kunstvoll gestaltetes Buch, gibt diese Ordnung vor.
Herzlich Willkommen zum Sederabend in Jerusalem!
Brukhim haBaim leLejl haSeder b'Iruschalajim!
Im ersten Teil der Videoreihe werden die Speisen und ihre Anordnung auf
der Ke'arath haSeder, der Sederschüssel, erklärt.
KE'ARATH HASEDER:
Teil 1 des Videos:
Die Ordnung der
Sederplatte.
Wenn Sie den Film direkt in Ihrem bevorzugten
Mediaplayer abspielen möchten, klicken Sie hier: [pesach-01
3.15min 13 mb als wmv].
Fuer die an diesem Abend genau vorgeschriebenen
Speisen benutzt man besonderes Geschirr, unter anderem die sogenannte
Sederschuessel. Diese ist eigentlich keine Schuessel, sondern eine Platte
mit Platz für 6 Schaelchen darauf. Jedes der Schaelchen enthaelt eine der
symbolischen Speisen:
- Kharpas gruenes Kraut (zB Petersilie)
- Maror Bitterkraut (zB Meerrettich)
- Haroseth Mus aus Aepfeln, Nuessen und Wein
- Sro'a ein angebratener Knochen
- Bejzah hartes Ei
- Majim Salzwasser
Ein
zentraler Platz an der Sedertafel ist fuer das ungesaeuerte Brot (Mazah,
pl. Mazoth) bestimmt. Außerdem steht den ganzen Abend ueber ein Glas Wein
fuer den Propheten Elijahu bereit. Wir hoffen, dass er schon bald - noch in
unseren Tagen - die Vergoettlichung der ganzen Welt ankuendigen wird.
Im zweiten Teil des Videos wird noch kurz auf
die Bedeutung des Salzwassers eingegangen. Dieses symbolisiert nicht nur die
bitteren in Ägypten geweinten Tränen der versklavten Hebräer, sondern auch
das sich teilende Meer und die Tränen der geschlagenen Ägypter.
Danach folgt die Eröffnung des Sedermahls mit einem Kidusch.
>> KIDUSCH B'IRUSCHALAJIM:
Teil 2:
Kidusch zur Eröffnung des Sederabends
|