Die Unabhängigkeit des Staates Israel:
Der Weg zum 14.Mai 1948
EIN TRAURIGER SIEG
Am 8.
Mai 1945 geht in Europa der Zweite Weltkrieg zu Ende. Millionen Menschen
jubeln und feiern. In die Freude der Juden mischt sich dagegen große Trauer.
Zu diesem Zeitpunkt ist schon bekannt, dass Millionen Juden von den Nazis
ermordet wurden.
Auch im Jischuw (der
jüdischen Bevölkerung im Mandatsgebiet Palästina / Erez Israel) herrscht nur
gedämpfte Freude. David Ben-Gurion schreibt am 8. Mai in sein Tagebuch: "Der
Tag des Sieges ist ein trauriger Tag, ein sehr trauriger". Die Juden
Palästinas erhoffen sich nun von Großbritannien eine Politik, die sich von
der des Weißbuches deutlich unterscheidet, und dass es den Beitrag, den der
Jischuw im Krieg gegen die Deutschen leistete, gebührend berücksichtigt.
Denn der Jischuw schickt sich an, ganz alleine die Überlebenden des
Holocaust aufzunehmen. Kein anderes Land will sie einwandern lassen.

Der Sieg über die
Deutschen wird auch im Jischuw gefeiert. In Jerusalem drängen sich unzählige
Menschen vor den Gebäuden der Jüdischen Institutionen (Sochnuth, Jewish
Agency). Die Zeitungen bringen Sonderausgaben heraus.
Auf allen
Wegen und Straßen Europas sind Juden anzutreffen Sie wollen nur eins: Den
Kontinent des Todes verlassen. Zehntausende füllen die Flüchtlingslager in
Mittel- und Südeuropa. Die meisten zieht es nach Palästina, aber die
Engländer, die hier herrschen, lassen sie nicht herein. Von 1945 an sind der
Jischuw und die Diaspora ständig mit Fragen der illegalen Einwanderung
beschäftigt.

Anmerkung zum 8.Mai 1945: Hitlers letzte Befehle ordneten
die Vernichtung Deutschlands und der Deutschen an. Dass die völlige
Zerstörung nicht durchgeführt werden konnte, lag weniger an den Aktivitäten
einzelner kleiner Widerstandsgruppen, wie z.B. der "Befreiungsaktion
Bayern", als vielmehr am raschen Vorrücken der alliierten Truppen.
Trotzdem hat es fünfzig Jahre gedauert, bis es sich ein deutscher
Bundespräsident erlaubte, den 8.Mai 1945 als einen Tag der Befreiung zu
nennen.
NEUE BLÜTE DER ILLEGALEN ALIJA
Nach vierzehn Jahren:
Das Wiedersehen mit meinem Bruder
Ich hatte gehofft, dass ich mit einem Scherzwort über die Szene
des Wiedersehens hinwegkommen würde. Aber mein Bruder brach in ein derart
haltloses Weinen aus...
8.Mai:
Feiertag!
An diesem Tag jährt sich der Tag, an dem die Nazibestie ihren
letzten Atemzug tat. Zu danken ist das den vereinten Kräften der Soldaten
der Antihitlerkoalition, von der einige der hauptbeteiligten Staaten den
8.Mai zum Feiertag erklärten...
|