| 
     Die Unabhängigkeit des Staates Israel: 
    Der Weg zum 14.Mai 1948 
    
    Der Unabhängigkeitskrieg: 
    DIE FÜNF ETAPPEN DES KRIEGES 
    
    Der Unabhängigkeitskrieg dauert über anderthalb Jahre, 
	vom 30. November 1947 bis zum 20. Juli 1949, aber die wichtigste Phase fällt 
	in das Jahr 1948.  
    Der Krieg gliedert sich in fünf Etappen: 
    
      - Der jüdische Verteidigungskrieg von 
      Dezember 1947 bis März 1948: Die Araber greifen 
		an, die Juden verteidigen sich. In dieser Phase geht es hauptsächlich um 
		die Herrschaft über Straßen und Wege, vor allem um die freie Zufahrt 
		nach Jerusalem.
 
      - Die erste jüdische Offensive, von 
      April bis Mitte Mai 1948: Die jüdischen 
		Truppen gehen zum Angriff über, schlagen die palästinensischen Araber 
		und bemächtigen sich des größten Teils des jüdischen Staatsgebietes. In 
		dieser Phase erobern die Juden Städte mit einer gemischten Bevölkerung 
		wie Haifa, Tiberias und Safed sowie die rein arabischen Städte Jaffa, 
		Akko und Beth-She'an.
 
      - Nach der Staatsgründung am 14.Mai beginnt die Invasion 
		der arabischen Armeen von Mitte Mai bis zum 
		11.Juni 1948.
 
      - Die großen israelischen Offensiven, vom 
      9. Juli 1948 bis zum 7. Januar 1949: nach 
		einer vierwöchigen Ruhepause, vom 11. Juni bis zum 8. Juli, 
		Wiederaufnahme der Kämpfe. Jetzt ergreift die kurz davor gegründete 
		israelische Armee die Initiative.
 
      - Unterzeichnung der Waffenstillstandsabkommen, 
      Januar bis Juli 1949: Die Kämpfe werden 
		eingestellt; Israel unterzeichnet eine Vereinbarung mit Ägypten, dem 
		Libanon, Transjordanien und Syrien. Der Irak verweigert die 
		Unterschrift.
 
     
      
      Januar 
      
      Die beiden größten 
		Schiffe mit mehr als 15.000 illegalen Einwanderern werden nach Zypern 
		gebracht. 
      
      Etzel sprengt »Soraja«, 
		die arabische Kommandozentrale, im Zentrum von Jaffa in die Luft: 14 
		Tote, 100 Verletzte.  
      Araber versuchen erstmals, eine Ortschaft anzugreifen: Kfar Szold. Die 
		Verteidiger schlagen die Angreifer, die »Befreiungsarmee«, in die 
		Flucht. Die Verteidiger von Gush Etzion wehren einen großen arabischen 
		Angriff ab. Ein Trupp von 35 Kämpfern versucht, zu Fuß nach Gush Etzion 
		zu gelangen. Alle fallen im Kampf. 
      
      Gründung von Mapam, ein 
		Zusammenschluß der Parteien Ha-Schomer haZa'ir Tnua leAchdut haAwoda / 
		Poalei-Zion. 
      
      Angriffe auf jüdische 
		Fahrzeuge in ganz Palästina. Die Wagen fahren nun in Konvois, sie werden 
		zudem gepanzert. 
      Zahlreiche Zwischenfälle an der Stadtgrenze zwischen Jaffa und Tel Aviv 
		sowie in Jerusalem und Haifa. 
       
        
      Arabischer Angriff auf einen Jüdischen Konvoi, Winter 1948 
		Die Araber verfügen zwar über viel mehr Leute, sind aber schlecht 
		organisiert Dennoch erzielen sie bis März 1948 einige Erfolge. Viele 
		Angriffe konzentrieren sich auf den jüdischen Verkehr auf der Straße 
		Jerusalem-Tel Aviv. Dann tritt eine Wende ein, so daß auch die Invasion 
		der arabischen Armeen im Mai 1948 die Gründung des jüdischen Staates 
		nicht mehr verhindern kann. 
      
      Februar 
      
      Ein Wagen mit einem 
		Sprengsatz geht vor dem Gebäude der englischsprachigen jüdischen Zeitung 
		»Palestine Post« in Jerusalem hoch: neun Verletzte und schwerer 
		Sachschaden. 
      
      Zwei neue Abendzeitungen 
		erscheinen: »Ma'ariv«, gegründet von früheren Redakteuren des Blattes 
		»Jedioth Achronoth«, und »Jom-Jom«, herausgegeben von »HaAretz«. 
      
      Drei von britischen 
		Deserteuren eingeschmuggelte Fahrzeuge, die mit Sprengsätzen ausgerüstet 
		sind, explodieren auf der Ben-Jehuda-Straße in Jerusalem: mehr als 50 
		Tote, viele Verletzte und Sachschaden in Millionenhöhe. 
      
      März 
      
      Die Haganna-Kommandantur 
		genehmigt den »Plan 4«: Die Eroberung des von der UNO vorgesehenen 
		jüdischen Staatsgebietes und aller von Juden besiedelten Gebiete. 
      
      Explosion eines 
		Fahrzeuges im Hof des Gebäudekomplexes der zionistischen Institutionen 
		in Jerusalem: zehn Tote und viele Verletzte. 
      
      Gründung der 
		israelischen Marine. 
      
      Die USA geben im 
		UN-Sicherheitsrat bekannt, sie nähmen Abstand von ihrer Unterstützung 
		des Teilungsplanes. Statt dessen schlagen sie eine Treuhänderschaft für 
		das Land vor. Tiefe Enttäuschung im Jischuw. 
      
      Ein Autokonvoi wird 
		südlich von Bethlehem gestoppt. Es kommt zu schweren Kämpfen, viele 
		Personen werden verletzt. Dann evakuieren die Briten die Angegriffenen 
		aus ihren Fahrzeugen. Waffen und gepanzerte Fahrzeuge fallen den Arabern 
		in die Hände. In Westgaliläa versperren arabische Truppen einem Konvoi, 
		der zum belagerten Kibbuz Jechi'am unterwegs ist, den Weg: 47 Tote. 
      
      Ein Konvoi, der nach 
		Jerusalem unterwegs ist, wird von Arabern aufgehalten. Die Stadt ist von 
		der Außenwelt abgeschnitten. 
      
      Heimliche Landung eines 
		Flugzeugs aus der Tschechoslowakei, das Waffen für die Juden an Bord 
		hat. 
      
      April 
    
    
     |