antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

  

Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Bücher / Morascha
Musik

Koscher leben...
Tourismus

Aktiv gegen Nazi-Propaganda!
Jüdische Weisheit
 

 

Begegnungsstätte:
Das Jugend- und Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München

Das Jugend- und Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde in München besteht in seiner heutigen Form seit 1983. Vorläufer war das 1957 in der Möhlstraße 14 eröffnete "Heim der jüdischen Jugend", hebräisch "Maon Hanoar" genannt. Es war für die jüdischen Kinder gedacht, die mit ihren Eltern in den ersten beiden Nachkriegsjahrzehnten in München geblieben waren oder im Zuge von Migration und Flucht – etwa 1956 nach dem niedergeschlagenen Ungarn-Aufstand, 1968 nach dem Ende des Prager Frühlings, 1968/ 1969 nach der Vertreibung aus Polen – eine Bleibe in München gefunden hatten.

Eigentlich hatte man nach 1945 die Situation für Juden in Deutschland als eine Transit-Station begriffen. Schnell und effizient hatte man zur Versorgung der Überlebenden und Flüchtlinge soziale und kulturelle Einrichtungen geschaffen, die jedoch nur für eine Übergangszeit gedacht waren – bis alle ihre Auswanderungsziele erreicht hätten. Kindergärten, Religionsunterricht, Zentren für Berufsausbildung (ORT-Schulung), Sport- und Freizeitaktivitäten wurden für die Kinder und Jugendlichen geboten. Für wenige Jahre konnte in München sogar ein jüdisches Gymnasium etabliert werden.

Und woher kamen die jüdischen Kinder und Jugendlichen? Jüdische Flüchtlinge, die sich außerhalb des Einzugsgebiets der Nationalsozialisten in Sicherheit gebracht hatten, hatten auf der erneuten Flucht – nun ab 1945 nach Westen – ihre Kinder dabei. Außerdem kam es in den Lagern für jüdische Displaced Persons zu den höchsten Geburtenraten der jüdischen Bevölkerung weltweit. Der Versuch eines Neubeginns bestand vor allem in der Gründung neuer Familien.

Wie gesagt, die Mehrzahl der Überlebenden und Flüchtlinge hatte München als Transit-Station begriffen und war ausgewandert – nach Amerika, Kanada und in den neu gegründeten Staat Israel. Zurück blieben jene, die keine Kraft mehr für eine weitere Emigration hatten und eine Handvoll deutschstämmiger Juden, Überlebende und Remigranten, die einen Neuanfang wagen wollten. Ende der fünfziger Jahre zählte die Münchner jüdische Gemeinde ca. 1.500 Mitglieder. Für ihre Kinder musste es weiterhin altersgemäße Angebote geben.

In einem Artikel in den Münchner Jüdischen Nachrichten vom November 1957 heißt es: "Unsere Jugend kannte keine 'glückliche Kindheit'. An ihrer Wiege stand die Gefahr, der Hunger war ihr Pate. In Verstecken geboren, waren sie meist auf die Gnade Fremder angewiesen. Ihre Familien, oft auseinandergerissen – dezimiert. Eine harte Wirklichkeit für kleine Kinder! Und dann die frühe Jugend im chaotischen Nachkriegsdeutschland!"

Von dieser bitteren Bilanz aus gesehen sind inzwischen an die fünfzig Jahre vergangen, in denen sich enorm viel getan hat.

Nach dem Terroranschlag am 5. September 1972 auf die israelischen Olympiateilnehmer wurde die Kinder- und Jugendfreizeitstätte in ein Gartenhaus in der Prinzregentenstr. 91 verlegt. Anfang der achtziger Jahre stand dessen Komplettsanierung an. Im Februar 1983 stieg eine Neueinweihungsparty. Dabei bekam die Institution auch einen neuen Namen: Jugend- und Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde. Hinter dem langen Titel stand und steht ein neues Selbstverständnis dieser Einrichtung der Trägerschaft der Israelitischen Kultusgemeinde: das Angebot freizeitpädagogischer Maßnahmen für Kinder und Jugendliche aus der Jüdischen Gemeinde und ein Forum für Wissensvermittlung und Begegnung von Juden und Nichtjuden.

Schwerpunkt: Jugendzentrum

Lebten in München bis Ende der 80er Jahre ca. 4.000 Juden, so hat sich die jüdische Gemeinschaft zwischen 1990 bis 2006 auf über 9.000 Mitglieder vergrößert.

Ihre Lebensgeschichten, also auch die der Kinder und Jugendlichen weisen ein paar besondere Merkmale auf, das von der umgebenden Mehrheitsgesellschaft abweichende religiöse Bekenntnis, die Familiengeschichte, die in unterschiedlichster Weise mit Phänomenen wie Verfolgung und Emigration verknüpft ist, auch wenn die Kinder diese nicht unbedingt am eigenen Leibe erfahren haben müssen, und Bilingualität.

Seit Beginn der 80er Jahre hat sich die jüdische Jugendarbeit strukturell an die allgemeine Jugendarbeit angenähert. Das Unterhaltungs- und Partizipationsprogramm steht unter mehreren Vorzeichen: Vermittlung jüdischer Kultur und Tradition, Unterstützung bei der Bewältigung von Kindheit und Adoleszenz und den damit verbundenen Erfahrungen in Schul-, Studien- und Alltagswelt. Es sollen Lernprozesse gefördert werden, die Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zur kritischen mitgestaltenden Teilnahme am gesellschaftlichen Leben befähigen.

Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den spezifischen Problemen und Fragen jüdischer Jugendlicher der so genannten zweiten, dritten und inzwischen schon vierten Generation nach dem Holocaust, deren Eltern bzw. Großeltern zum Teil noch durch ein anderes kulturelles und sprachliches Ausgangsmilieu geprägt wurden. Dies gilt aus historisch anderen, in der Praxis jedoch ähnlich wirkenden Gründen auch für die Kinder und Jugendlichen, die in den letzten sechzehn Jahren aus der ehemaligen Sowjetunion hinzugekommen sind.

Zur Programmpalette gehören Angebote im Spiel- und Sportbereich ebenso wie Vermittlung von jüdischem Wissen und das Feiern jüdischer Feste. Das Jugendzentrum bietet auch organisatorische Unterstützung für Jugendgruppen, die sich selbständig mit jüdischen Themen befassen. Wichtig ist ein generationsübergreifender, familienorientierter Ansatz, der Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in den Mittelpunkt nimmt, die Eltern einbezieht und den jüdisch-nichtjüdischen Dialog

Angeboten werden u. a.

außerschulische Kinder- und Jugendbildung wie Chor, Tanz, Theater, Schach Musikkindergarten und Musikschule
Freizeitangebote wie Sonntagsprogramme, spielpädagogische Aktivitäten, Ferienmaßnahmen
Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfe
Ausbildungsprogramm für Jugendgruppenleiter
Interreligiöser Dialog sowie internationale Jugendbegegnung
Integrationsangebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Kreis der Neuzuwanderer
Sozialpsychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie deren Eltern

Große Bedeutung hat hier das ehrenamtliche Engagement jüdischer und nichtjüdischer Helfer.

Die Angebote werden in enger Kooperation mit dem Stadtjugendamt München, mit anderen Jugendverbänden wie dem Kreisjugendring München-Stadt und dem Bayerischen Jugendring durchgeführt. Förderung gibt es auch durch andere Träger wie die Robert Bosch-Stiftung und bezogen auf Integrationsmaßnahmen auch mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sowie dem Europäischen Flüchtlingsfonds der Europäischen Union.

Schwerpunkt: Kulturzentrum

"Jews are like other people – only more so", schrieb einmal die amerikanisch-jüdische Journalistin Dorothy Parker. Das lässt sich belegen. Information und Begegnung jüdischer wie nichtjüdischer Besucher des Hauses und ein Konzept, das auch den Dialog zwischen den Generationen fördert, kennzeichnen das Programm seit dem Neubeginn im Frühjahr 1983.

Die Öffnung nach außen, die Aufnahme eines offenen Angebots waren Zeichen eines Umbruchs, Ausdruck eines neuen Selbstverständnisses jüdischer Gemeinden in Deutschland, das Anfang der 80er Jahre aufkam. Endlich war man angekommen in einem Land, das man nach 1945 nur als Transit-Station begriffen hatte. Auch auf nichtjüdischer Seite war eine neue Generation herangewachsen, die Fragen nach der deutschen Geschichte, nach der Haltung der Eltern, nach dem deutsch-jüdischen Verhältnis stellte.

Die Gründung der Jüdischen Volkshochschule München (nach der in Berlin die zweite Einrichtung dieser Art im gesamten deutschsprachigen Raum) und ein Kulturprogramm voller zeitgemäßer Themen war eine Antwort auf diese neue Situation, entsprach dem Bedürfnis nach Information, kontroverser Diskussion und Austausch.

Das große Anliegen des Kulturzentrums wurde es, Judentum nicht als Relikt vergangener Epochen sondern als eine lebendige Kultur zu vermitteln: traditionsreich, widersprüchlich, innovativ und vielstimmig.

Dies spiegelt sich seit nunmehr 23 Jahren wider im Spektrum der Themen:

etwa der Gesprächsreihe "Verdrängen – Vergessen – Vergeben – Versöhnen?" mit Wladislaw Bartoszewski, Wolf Biermann, Daniel Cohn-Bendit und Otto Schily; Zeitzeugen-Begegnungen mit Ignatz Bubis, Heinz Galinski, Jan Karski und Gerhart Rieger; Veranstaltungen mit Künstlern wie Wolf Biermann, André Heller und Daniel Libeskind, internationalen Stars wie Alan Dershowitz und Ruth Westheimer, Publizisten und Schriftstellern aus dem In- und Ausland Ilse Aichinger und Ruth Klüger, Robert Jungk und Stefan Heym, Martin Doerry und Alain Finkelkraut, Ljudmila Ulitzkaja und Jonathan Safran Foer, Leon de Winter und Amos Oz, Konzerte mit Timna Brauer, dem Chor der Großen Synagoge aus Jerusalem oder einem Talentwettbewerb für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus der Münchner Jüdischen Gemeinde.

Jubiläums-Ausstellungen über Kurt Tucholsky und Stefan Zweig, über Kindertransporte 1938/39 nach England, über "Junge Juden in Deutschland", "Jüdisches Leben in Au und Haidhausen", Kooperationen mit dem vormaligen Jüdischen Museum München und zuletzt "Synagogen in Deutschland" gehören ebenso zur Programmpalette wie Theateraufführungen (eigene Produktionen und Gastspiele wie von "Yiddishpiel", des Jiddischen Theater Tel Aviv).

Im Laufe der letzten zweieinhalb Jahrzehnte entwickelte sich das Kulturzentrum zu einer Stätte der Begegnung, die der Integration der jüdischen Gemeinschaft in München Rechnung trägt. Viele Projekte entstanden im Zusammenwirken mit anderen Institutionen wie dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München, der Münchner Volkshochschule, der Monacensia, der Münchner Stadtbibliothek und der Initiative "Gegen Vergessen – Für Demokratie".

Lernen (Iwrit, Folkloretanz, Jüdische Küche, Jüdisches Wissen), Gedenken (Jom Haschoa, 9. November), Informieren und Spaß haben (jüdische Feste), Archivieren, Beraten (bei Recherchen zu jüdischen Themen) und Diskutieren: die vielfältige Kulturarbeit liefert ein Spiegelbild des besonderen – traditionsreichen wie paradoxen – jüdischen Lebens in Deutschland.

9. November 2006:
Feierliche Eröffnung der neuen Hauptsynagoge München
In Münchens Mitte, am Jakobsplatz, entsteht das Jüdische Zentrum München, ein offenes Ensemble aus Hauptsynagoge, Gemeindehaus und Jüdischem Museum...

12. November 2006:
"Tag der Begegnung" im Jüdischen Zentrum am Jakobsplatz

Die Münchner Jüdische Gemeinde ist nach 68 Jahren wieder sichtbar ins Herz der Stadt München zurückgekehrt. Dies wird gefeiert. Mit einem vielseitigen Programmangebot werden alle interessierten Münchner willkommen geheißen...

Geschichtlicher Überblick:
Jüdisches Leben in München gestern und heute

Die Quellenlage ist nicht ganz zweifelsfrei, jedoch ist unter Historikern unbestritten, dass sich in München bereits kurz nach der Stadtgründung 1158 auch Juden ansiedelten....

Geschichte verpasster Gelegenheiten:
Jüdisches München
"Vom Mittelalter bis zur Gegenwart" verfolgen die Autoren des Bandes "Jüdisches München" die Geschichte und Geschichten der Münchner Juden – von ersten Zeugnissen einer Ansiedlung im frühen 13. Jahrhundert über die Emanzipation seit der Mitte des 19. Jahrhunderts und die daran anschließende Vertreibung und Vernichtung durch die Nationalsozialisten bis hin zur Neugründung der Gemeinde gleich im Juli 1945 und ihrer Fortentwicklung bis heute...

Leseprobe:
Jüdisches München
Natürlich war München nie jüdisch, so wie es etwa katholisch, bayerisch oder bierselig ist. (...) Dennoch gab es ein "jüdisches München" in dem Sinne, daß in den letzten beiden Jahrhunderten Menschen jüdischer Herkunft das Bild der Stadt entscheidend mitgestaltet haben...

Die Reichenbachschul:
Die älteste Münchner Synagoge
Am vergangenen Samstag wurde in der Synagoge in der Münchner Reichenbachstrasse der letzte G'ttesdienst gefeiert. Am kommenden Wochenende wird die neue Synagoge am Jakobsplatz eingeweiht...

Große Herausforderung:
Die Integrationsabteilung der Israelitischen Kultusgemeinde München
Die nunmehr seit 15 Jahren andauernde Zuwanderung der Juden aus der ehemaligen Sowjetunion stärkt die Israelitische Kultusgemeinde nicht nur quantitativ. Die Menschen, die nach München kommen, bereichern das Gemeindeleben und bringen große Potentiale für das gesellschaftliche Leben in Deutschland mit...

Jüdische Grundschule:
Die Sinai-Schule der Israelitischen Kultusgemeinde München
Die Sinai-Schule ist eine konfessionelle, staatlich anerkannte Grundschule. Sie wurde vor 30 Jahren gegründet und unterrichtet etwa 150 Schüler in zwei Zügen...

hagalil.com 07-11-2006

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2006 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved