antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

  

Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Bücher / Morascha
Musik

Koscher leben...
Tourismus

Aktiv gegen Nazi-Propaganda!
Jüdische Weisheit
 

 

Juden in Deutschland - Fragen 2006:
Die Heuchelei korrumpiert

Erster Teil des Essays "Reden und Taten: Die deutsch-jüdische Frage 2006" von Daniel Haw

Es heißt, worüber man nicht reden kann, darüber soll man schweigen. Über die Schoah, den so genannten Holocaust, kann das überwiegend christlich geprägte Deutschland nicht reden, tut es jedoch oft und beflissen.

Sollen sich deutsche Juden, die nach 1945 in Deutschland geboren wurden, für diese endlosen Reden interessieren? Interessieren sie nicht eher Taten, die ihnen folgen sollten, - könnten, - müssten?

Das christlich geprägte Deutschland glaubt aber, die Rede sei der Tat genug. So ist es gar nicht erstaunlich, eine neue Divergenz zwischen deutschen Juden und der Gesellschaft, in der sie leben, beobachten zu können.

Den verfolgten, beraubten, gedemütigten, missbrauchten und ermordeten Juden wird in - zum Teil - absonderlicher Weise gedacht: Da verlegt man "Gedenk-Stolpersteine" auf den Trottoirs, da hält man Feierstunden ab und peinigt Schüler der allgemeinen und weiterführenden Schulen immer noch nach alter Väter Sitte mit dem statistischen Leid der europäischen Judenheit während der Schoah. In allen Medien wird in seriöser Betroffenheit das Credo "So-etwas-darf-sich-niemals-wiederholen!" wiederholt, als hegten seine Apologeten den heimlichen Wunsch, durch seinen inflationären Gebrauch den Wert zu schmälern und somit die Notwendigkeit, dem Wertlosen Taten folgen zu lassen. Aber der Gedanke dieses Vorsatzes ist wohl zu boshaft.

Die Heuchelei korrumpiert

Andererseits, so lehrt die Geschichte, hinterlassen Gebetsformeln einen nachhaltigen Eindruck in Volkes Seele. Der Mensch ist so kompliziert wie er simpel ist. Er glaubt dem gedruckten Wort, auch wenn er um dessen Fragwürdigkeit weiß, ebenso vertraut er dem wiedergekäuten Credo.

Es liegt wohl an der Sehnsucht nach Sicherheit, die ihn korrumpierbar macht, sobald man ihm die auflagenstarke Lüge präsentiert. Der Mensch soll glauben und er glaubt gern, besonders der Deutsche.

Und was haben die Juden davon?
Nichts!

Ein hochrangiger Politiker äußert betroffen: "So etwas darf sich niemals wiederholen!", eine christlich-jüdische Interessengemeinschaft verlegt einen bedenklichen "Stolperstein", ein ambitionierter Fernsehschauspieler liest Brecht zum Gedenken an die Bücherverbrennung, der Kantor singt ein Lied dazu und irgendwo wird eine Gedenktafel an eine uninteressante Fassade geschraubt.

Und dann? - Dann herrscht Ruhe und alle sind zufrieden - außer den Juden. Etliche unter ihnen fragen sich, woran es liegen mag, dass sich die Deutschen christlicher Prägung scheinbar so sehr für ihre ermordeten Eltern und Großeltern interessieren, jedoch nicht für deren Kinder und Enkelkinder, für die Träger jüdischen Lebens, jüdischer Kultur.

Und je länger sie über diese Frage nachsinnen, desto stärker drängt sich ihnen ein Verdacht auf: Wer angeblich das Leid von schätzungsweise 6 Millionen ermordeten Menschen beklagt, müsste notwendigerweise am Schicksal ihrer Nachkommenschaft interessiert sein!
- Notwendigerweise!
- Müsste!

Die Wirklichkeit sieht jedoch anders aus. Die übelsten und dümmsten Nazis von 1933 wussten zum Teil mehr von Tradition, Religion und Kultur der Judenheit, als deutsche Studenten, Hochschullehrer und engagierte Christen des Jahres 2006, da den dummen Bösewichtern von einst Begriffe wie Brachah, Tachles, Schabath, Goi, Schickse und Mazal nicht nur bekannt, sondern auch sprachbewusst waren.
Was nützt deutschen Juden nun ein gut geöltes Credo "So-etwas-darf-nie-wieder-geschehen!", wenn die Deutschen nicht einmal wissen, wem es nicht wieder geschehen darf. Davon abgesehen ist den meisten von ihnen auch nicht bekannt, was da eigentlich exakt geschehen ist. Das Insistieren auf Detailwissen wird überdrüssig abgelehnt: das sei doch bei dem übergroßen Gesamtschrecken des Holocausts nicht notwendig, ja geradezu geschmacklos!

Die Geschmacklosigkeit beweist sich allerdings in der Ignoranz des Detailwissens; das furchtbare Ganze setzt sich schließlich aus Einzelheiten zusammen, und nur mit dem detailliertem Grauen kann sich der menschliche Geist auseinandersetzen, um es zu begreifen und sich darüber auszutauschen. Der Horror als Ganzes ist ein bequemes Grausen, das die nötige persönliche Distanz schafft, um treuherzig seufzen zu können: "Ja, ja, so etwas darf sich nie wiederholen!"

Symbolisierende Entrückung in Ferne und Vergangenheit verhindert respektvolles Interesse in der Gegenwart

"So etwas" wiederholt sich nur dann nicht, wenn die Kinder und Kindeskinder des Tätervolkes bemüht sind, sich zumindest ein morphologisches Bild vom Judentum zu verschaffen. Hierzu müssten sich die Deutschen christlicher Prägung allerdings die Mühe machen, sich deutschen Juden zu nähern, sich über ihre Religion und Kultur zu informieren. Es reicht bei weitem nicht aus, den Klappentext eines Multi-Kulti-Taschenbuchs zu überfliegen. Selbst das Fernsehen hilft hier kein Deut weiter. Selbst die eilige Stippvisite im Internet kann nur ein Anfang sein.

Tatsächlich leben zur Zeit ungefähr 100.000 Juden in Deutschland, von denen die überwiegende Zahl willens oder sogar begierig wäre, Deutsche christlicher Prägung über das Judentum aufzuklären, sobald man sie darum bäte. Was liegt ihnen daran? Hoffen sie etwa, dass ein Verständnis der jüdischen Kultur Deutsche davon abhielte, die Schoah zu wiederholen?

Doch abgesehen vom möglichen Nutzen für die Juden dieser Gesellschaft, könnten die Deutschen von einem neuen Wissen und einem neuen Bewusstsein profitieren?
Sie könnten in der Tat: Fragten sie nach der jüdischen Tradition, nach Geistesgeschichte und Ethik, bekämen sie Antworten, die sie bei der (wenn auch zweifelhaften) Suche nach ihrer Identität weiterbrächten.

"Wir können dem deutschen Volk nicht verzeihen; das könnten nur die Toten." Dieser jüdischen Replik auf das deutsche Selbstmitleid, dessen naiver Drang anscheinend erst gestillt wird, wenn sich die jüdischen Lippen zum Bruderkuss gespitzt haben, ist nichts hinzuzufügen. (So ein Kuss lässt sich übrigens rasch wieder abwischen.)

Weshalb müht sich das offizielle Deutschland so um eine Holocaust-Gedenkkultur? Etwa, um den Juden zu beweisen, dass es ihre Toten nicht vergessen kann, dass es ihr Leben erleichtern will oder lediglich, um das eigene Gewissen zu beruhigen?
Ist ein aufrichtiges Gewissen zu beruhigen?
… Und wenn nicht, sind letztendlich die Juden daran schuld?

>> Zweiter Teil...

[Im Forum hat sich hierzu eine interessante Diskussion entwickelt]

Daniel Haw ist Leiter des Schachar, des jüdischen Theaters Hamburg. Er ist aber nicht nur Autor, Regisseur, Schauspieler und Komponist, sondern auch Maler und Grafiker, der in Frankreich und Deutschland die Aufmerksamkeit des kunstinteressierten Publikums geweckt hat. Mit seiner surrealen Ausstellung "L'enfant et les sortilèges", einer Hommage an Maurice Ravel und dessen gleichnamige Oper, präsentierte er seine Malerei erstmals 1988 in der Hamburger Galerie "Leopold" und begeisterte Presse und Besucher. Den regelmäßigen Lesern von haGalil ist er auch als Vater der ersten jüdischen Cartoon-Figur der Bundesrepublik bekannt.

Zum Jahrestag der Bücherverbrennung:
Heinrich Heine und das deutsche Wüten

Zwischen dem 10. und 15.Mai 1933 wurden überall in Deutschland Scheiterhaufen errichtet und Bücher verbrannt. Was Juden und ihre Freunde sagen, denken und empfinden, sollte nicht weiter Teil der deutschen Medienlandschaft sein...

hagalil.com 18-05-2006

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2006 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved