Vorbemerkung:
Bekanntlich beginnt der rituelle Tag bei Juden
am Vorabend und dauert bis zum folgenden Abend. Dieser Brauch geht auf die
Schöpfungsgeschichte zurück. Da heißt es, „da ward aus Abend und Morgen der
erste Tag“. Und so hieß es nach jedem der sechs Tage, an denen Gott die Welt
erschuf.
Der Schabbat und die jüdischen Feiertage
beginnen jeweils am Abend, also bei Sonnenuntergang. Während des Schabbat
dürfen keine Arbeiten verrichtet werden, was auch das Feueranmachen,
Kerzenanzünden oder Lichteinschalten betrifft.
Es ist deshalb Brauch, dass die
Schabbatkerzen zwanzig bis vierzig Minuten (je nach Ort) vor Sonnenuntergang
von der Hausfrau angezündet werden. Dies um sicherzugehen, dass man mit dem
Feuermachen nicht in den Schabbat gerät.
Für die Hausfrau beginnt der Schabbat mit
dem Anzünden der Kerzen und nicht erst mit dem Sonnenuntergang. Und nun
kommen wir zu den Fragen:
- Darf die Hausfrau nach dem Anzünden der
Kerzen keine Tätigkeit mehr im Haushalt durchführen wie z.B. das Anstellen
der Schabbatuhr, das ebenfalls als Arbeit eingestuft wird?
- oder darf sie nicht, nachdem sie die
Kerzen angezündet hat, zum Gottesdienst in die Synagoge fahren?
Antwort:
- Die Weisen haben für diese Situation eine
einfache Lösung gefunden. Die Frau, die vorhat, nach dem Kerzenanzünden im
Haus oder auch außerhalb noch irgend welche dringenden Tätigkeiten zu
verrichten, macht zur „Bedingung“, dass der Schabbat für sie nicht schon mit
dem Anzünden der Kerzen, sondern erst bei Sonnenuntergang beginnt. Es ist in
den frommen jüdischen Familien üblich, dass die Frauen sich diese
„Bedingung“ generell vornehmen. Sie müssen sich nicht an jedem Freitagabend
erneut vornehmen, den Schabbatbeginn auf den Sonnenuntergang zu verschieben,
sondern sie machen sich das zu einer generellen Regel, wobei sie das für
sich so bestimmen, ohne eine formale Erklärung oder einen formellen Akt
vorzunehmen.
- Auf diesem Weg kann eine Frau auch nach
dem Kerzenanzünden ohne Bedenken in die Synagoge zum Gottesdienst fahren.
Allerdings ist mit dem Gottesdienst der Schabbat eingeleitet worden, wobei
dann auch die Sonne schon untergegangen ist, so dass der Rückweg von der
Synagoge zu Fuß gegangen werden soll.
Mit freundlichen Grüßen
Bar Rav Nathan |