| Geschichte 
		der Juden in Osteuropa 
		by Chaim FRANK Erez Hagar 
		/ øâä õøàJuden in 
		Ungarn
 OFEN OFEN: Die Gründung dieser Gemeinde ist 
		nicht genau bekannt, aber sie bestand schon im 12. Jahrhundert Auf dem 
		Friedhof findet man 6-700 Jahre alte Grabsteine. Unter der Zeit Belas 
		IV. bewohnten die Juden eine eigene Gasse. Zu erste Vertreibungen kam es 
		unter Ludwig dem Großen, 1348/1360, doch sie durften stets bald wieder 
		zurückkehren und erhielten mehrere Privilegien. Weiter Verfolgungen 
		fanden unter König Sigismund statt. Ein Gesetz aus dieser Zeit 
		verpflichtete sie zum Tragen des Judenzeichens und mußten einen 
		besonderen Judeneid ablegen. Unter Matthias wurde der Vorsteher der 
		Gemeinde zum Landespräfekten der Juden ernannt, mit der Aufgabe die 
		Steuern einzutreiben und die Rechte der Juden schützen. Dieses Amt 
		bestand bis 1528. Im 16.Jhdt ließen sich sogar auch 
		spanische Juden in Ofen nieder aber 1688 kam es zu neuen Verfolgungen in 
		dieser Stadt und 1745 vertrieb Maria Theresia die Juden für längere Zeit 
		aus der Stadt. Nachdem sie unter Joseph II. wieder 
		zurückkehren durften lebten die Juden mehr oder weniger in Ruhe und 
		Frieden. Bis zu den 30er Jahren unseres Jahrhunderts wurde Ofen zur 
		zweitgrößten jüdischen Gemeinde von Ungarn, mit 7.000 Mitgliedern. Es 
		gab eine Gemeindeschule und mehrere Talmud-Thora-Schulen sowie viele 
		Wohltätigkeitsorganisationen. ***cf
 |