
"Jeder Jude ist ein Siedler
- unsere Pflicht ist es, ihn zu töten."
Die Finanzquellen
Die EU wird in Kürze die Möglichkeit erörtern, den
politischen Arm von Hamas als Terrororganisation zu erklären. Heute
definiert die EU nur den militärischen Arm von Hamas als Terrororganisation,
während der politische als legitim gilt. Der italienische AM versprach
jedoch seinem israelischen Amtskollegen Shalom, bei der nächsten Sitzung der
europäischen Außenminister, die am 5. September stattfinden wird, die
Möglichkeit zur Sprache zu bringen, auch den politischen Arm von Hamas für
illegal zu erklären.
Sollte dieser Beschluss getroffen werden, wird es der
Organisation schwer fallen, in Europa Gelder zu beschaffen und sie über
europäische Banken weiter zu leiten. Es wurde bekannt, dass Frankreich,
Irland, Schweden und Griechenland den Vorschlag im Moment ablehnen.
Der islamistische Spendensammelvereins Al Aksa in Aachen darf in Deutschland
auch in Zukunft Spenden sammeln. Das Vereinsvermögen von rund 300.000 Euro
wurde Anfang dieser Woche wieder freigegeben. Allerdings erhielt der Verein
die Auflage dem Bundesinnenministerium regelmäßig über die Verwendung seiner
Mittel zu berichten.
Den deutschen Behörden ist es nicht gelungen das Bundesverwaltungsgericht in
Leipzig von der Notwendigkeit eines Verbots der Vereinigung zu überzeugen.
Die Annahme, dass von Al Aksa gesammelte Gelder konkret zur Unterstützung
palästinensischer Selbstmordattentäter in Israel und den besetzten Gebieten
genutzt werden und Gelder über unverdächtig erscheinende Hilfsorganisationen
in Wirklichkeit an die palästinensisch-islamistische Terrororganisation
Hamas fließen, hatte zum Verbotsantrag des Innenministeriums geführt.
Hintergrund:
Die Terrororganisation Hamas
a. Der Hamas (direkt übersetzt "Eifer")
– Der Hamas, der auch als "Islamische Widerstandsbewegung" bekannt ist, ist
eine sunnitisch-islamische Organisation, die am Anfang der ersten Intifada
(Dezember 1987= von Scheich Ahmed Yassin gegründet wurde.
b. Das Fundament
– Der Hamas wurde von Zellen der Moslembruderschaft gegründet, die schon
in den Territorien aktiv waren. Die Moslembruderschaft wird als soziale
Bewegung angesehen und bildet einen funktionierendes Handlungsfeld für die
Aktivitäten von Einzelnen oder von Gruppen, die eine extreme religiöse
Legitimität aus der Organisation ableiten. Die Moslembruderschaft bietet
nicht nur ideologische und logistische Unterstützung; der ägyptische Zweig
der Moslembruderschaft übte einen starken Einfluss auf die Gründung der
Hamas-Organisation aus.
c. Ideologie
– Der Hamas glaubt an die Gründung einer islamischen Theokratie auf dem
gesamten Gebiet des Staates Israel, "vom Mittelmeer bis zum Jordan". In
anderen Worten: Der Staat Israel besitzt kein Existenzrecht. In der Charta
des Hamas, die im August 1988 veröffentlicht wurde, betont die Organisation
ihr Ziel, die Alternative zur PLO zu sein. In der Tat stellt sie in ihrer
feindlichen Einstellung zum Friedensprozess und ihrem Aufruf zur Zerstörung
des Staates Israel eine Herausforderung für die PLO dar.
d. Die Mittel
– Neben ihren terroristischen Aktivitäten betreibt der Hamas ebenfalls
zivile und soziale Projekte. Der Hamas unterhält in Gaza und im
Westjordanland eine terroristische Infrastruktur und verübt terroristische
Angriffe in den Territorien und in Israel. Zusätzlich betreibt der Hamas im
Ausland und darunter auch in anderen Teilen des Nahen Ostens im Rahmen der
Tätigkeiten der „Dawa" soziale und zivile Projekte. Hierzu zählt u.a das
Einsammeln von Spenden (durch Wohltätigkeitsorganisationen und Stiftungen)
und die Rekrutierung von Mitarbeitern. Diese Aktivitäten stellen ebenfalls
eine direkte und indirekte Unterstützung der terroristischen Aktivitäten von
Hamas in Israel und anderen Staaten dar.
Einzelheiten:
1. Die organisatorische Struktur und die Verbindung zu Syrien
In politischer, informatorischer und operativer Hinsicht
dient Syrien heute als wichtige Basis des Hamas. Mitarbeiter der
Hamas-Führung sitzen in Syrien und führen ihre Operationen von dort aus.
Dies trifft insbesondere für das sogenannte politische Büro des Hamas zu,
das von Khaled Mashal geleitet wird. Dessen Mitarbeiter stehen in
regelmäßigem, täglichen Kontakt mit der Hamas-Führung in den Territorien
unter Scheich Ahmed Yassin, und mit den Terroristen von Izz-Al-Din Al Qassam
(den Hamas-Batallionen) in den Territorien.
2. Aktivitäten im Nahen Osten
Der Hamas ist in einer Reihe anderer Staaten im Nahen Osten aktiv,
einschließlich des Iran, des Libanon und Saudi-Arabiens. Diese Länder
stellen Unterstützung und Hilfe bei der Finanzierung und dem Training von
terroristischen Kadern zur Verfügung.
3. Die Struktur der finanziellen Unterstützung
Der Hamas unterhält ein ausgedehntes Netzwerk finanzieller Quellen, die
innerhalb des Rahmens der Dawa-Tätigkeiten operieren und zwar mit einem
Gesamtbetrag von zig Millionen Dollar pro Jahr.
a. Die Golf-Staaten
– Ein beträchtlicher Teil der oben erwähnten Gelder stammt aus verschiedenen
Quellen in den Golf-Staaten (Kooperationsrat der Golf-Staaten). Der größte
Teil der Gelder stammt mit einer Gesamtsumme von 12 Millionen Dollar pro
Jahr aus saudischen Quellen.
b. Iran
– Der iranische Beitrag wird auf 3 Millionen Dollar pro Jahr geschätzt.
c. Wohltätigkeitsorganisationen in den Territorien
– Die Gelder werden für den Hamas in den Moscheen (eine bequeme
Frontorganisation für das Geldsammeln und die Rekrutierung von Mitgliedern)
und durch Wohltätigkeitsorganisationen und Stiftungen gesammelt.
d. Überseeische Wohltätigkeitsorganisationen
e. Spendensammeln im Ausland und in den Territorien
4. Dawa und Terrorismus
Die humanitären Dawa-Aktivitäten können nicht unabhängig
von der direkten oder indirekten Finanzierung des Terrorismus durchgeführt
werden: Alle Gelder fließen in einen gemeinsamen Fond. Erst danach werden
sie auf den einzelnen Aktivitäten zugeteilt, und zwar je nach Bedarf und in
Abstimmung mit den Funktionen der Organisation in den Palästinensergebieten
und im Ausland.
Die Gelder werden durch Banküberweisungen, Wechselstuben, private
Banknotenhändler, unoffizielle Netzwerke zum Geldtransfer und „ahnungslose"
Mitarbeiter übermittelt. Die großen Schwierigkeiten, diese Geldquellen, ihre
Adressaten und die genauen Motive des Geldtransfers genau zu verfolgen,
erfordern eine strenge und wachsame Beobachtung des gesamten Netzwerkes, das
im Rahmen der Dawa-Aktivitäten tätig ist.
5. Die palästinensische Öffentlichkeit
Die große Summe an Fördermitteln, die der Hamas-Organisation und ihren
Mitgliedern zur Verfügung stehen, fördert das Ansehen der Organisation in
der palästinensischen Öffentlichkeit. In diesem Sinne steht der Hamas in
Konkurrenz zur Palästinensischen Autonomiebehörde und könnte diese in ihrer
Position sogar bedrohen.
6. Aktivitäten im Westen
Die Hamas-Organisation ist auch in europäischen Ländern und den Vereinigten
Staaten aktiv. Dort sammelt sie hauptsächlich unter der palästinensischen
Bevölkerung Spendengelder durch Wohltätigkeitsvereine und Stiftungen für
Dawa-Aktivitäten. Ein Teil der Gelder ist für Terroraktivitäten in Israel
bestimmt, ein anderer Teil zur Unterstützung humanitärer Dienstleistungen
des Hamas. Zu den oben genannten Vereine und Stiftungen gehören:
In Großbritannien: The Palestine Relief and Development Fund (Unterpal)
In den USA: The Holyland Foundation (HLF)
In Deutschland, Dänemark, Belgien und den Niederlanden: Al Aqsa Foundation
In Frankreich: Comité de Bienfaisance et Solidarité avec la Palestine
In Großbritannien wird zur Zeit eine Untersuchung über
Interpal durchgeführt. In Deutschland und Dänemark wurden die Tätigkeiten
der Al Aqsa Stiftung durch die jeweiligen Regierungen eingestellt. Die
Aktivitäten der Al Aqsa Stiftung in den Niederlanden sind aufgrund einer
administrativen Anweisung von Januar 2003 vorübergehend eingestellt worden.
In Belgien arbeitet die Al Aqsa Stiftung nach wie vor. In den Vereinigten
Staaten von Amerika hat die Bundesregierung die Aktivitäten der HLF
gestoppt. In Frankreich setzt das Comité de Bienfaisance et Solidarité avec
la Palestine seine Arbeit fort.
7. Aktivitäten in Asien
Es gibt Aktivitäten der Hamas in Asien, jedoch nur beschränkt. Die
Hamasführung in Syrien unterhält Kontakte zu islamischen Organisationen in
Asien. Es ist davon auszugehen, dass die gemeinsame religiöse Identität des
Hamas und anderer islamischer Organisationen ein gewisses Gefahrenpotential
trägt. Diese Gefahr zeigt sich in der Präsenz palästinensischer Studenten
und islamischer Organisationen in Ländern wie u.a. Pakistan und Indien und
der Tatsache, dass Palästinenser Trainingslager in Afghanistan durchlaufen.
Diese palästinensischen Studenten werden vom Hamas als potentielle Rekruten
betrachtet.
8. Aktivitäten in Afrika
Die Aktivitäten des Hamas in Afrika sind beschränkt. In Süd-Afrika gibt es
erkennbare Aktivitäten. Die Holyland Foundation (HLF) ist dort aktiv, die
Regierung überwacht aber deren Aktivitäten.
9. Rekrutierungen im Ausland
Der Hamas leitet soziale Aktivitäten in Moscheen, die hauptsächlich von
palästinensischen Einwanderern besucht werden. Diese Palästinenser sind
potentielle Rekruten für die Organisation, vor allem palästinensische
Studenten, die später in die Gebiete zurückkehren. Wie der letzte
Terroranschlag auf das Restaurant „Mike"s Place" in Tel Aviv gezeigt hat,
werden Moscheen genutzt, um muslimische Mitarbeiter (nicht nur
Palästinenser) für Terroranschläge in Israel zu rekrutieren.
10. Die Zusammenarbeit der Organisationen im Ausland
Der Hamas erhält Unterstützung von anderen Terrororganisationen im Ausland,
hauptsächlich durch Al-Qaida und Hizbollah). Von dort erhält der Hamas
Informationen über strategische Ziele. Die Verbindung zwischen den Parteien
basiert auf persönlichen Kontakten und deren Identifikation mit dem Islam
und besonders mit den Prinzipien des Jihad. Die Verbindung zwischen diesen
Gruppierungen zeigt sich in der gegenseitigen Unterstützung bei Aktionen,
wodurch die strategischen Ziele des Hamas gefördert werden.
hagalil.com
27-08-2003 |